Ich würde eher auf 2,5mm² gehen allein schon durch die wahrscheinlich mehreren nebeneinander liegenden Kabel (häufung)
wird 1,5mm² nicht ausreichen.
Weiterhin ist zu bedenken, dass die Kabel selber durch die Hitze der Miner nochmals beansprucht werden könnten (je nach Lüftungskonzept).
Das müsste man vor ort klären, ob man nicht vll. von der Verteilung an eine CEE Steckdose geht und daran die Miner anschliesst (hier währen 6mm² bis zur CEE möglich).
An eine übliche Steckdose ist mit 2,5mm² das maximum erreicht.
Ich kann dir beschreiben wie ich es bei mir Gelöst habe:
Hausanschlusskasten (3x 100A) ->
5x 35mm² ->
-Zählerschrank- Selektiver Leistungsschutzschalter (3x 63A) ->
5x 10mm² ->
-Unterverteilung- Fehlerstromschutzschalter (3x63A) *ja ist hier erlaubt, da der Versorger vorschreibt mit 63A in der UV anzukommen* ->
16x 16A B Automaten ->
Jeweils 3 Schukosteckdosen mit 5x 2,5mm² ->
Und von hier dann direkt in den Miner.
Bei der Lösung belaste ich jede Steckdose mit maximal 1500W.
Würdest du bei dieser Lösung z.b. 3000W pro Steckdose belasten, müsstest du aufpassen das die 3 Phasen immer gleichmässig belastet sind,
da (wenn ich mich nun nicht verrechnet habe) bei belastung von nur 2 Phasen ein unzulassig hoher Strom über den N Leiter des 5x2,5mm² Kabels zurückfließen würde
(nichts, was zu einem Brand führen würde, jedoch hier in Deutschland unzulässig).
P.s. es laufen zur Zeit 10x Antminer S4, 1x Coincraft sowie ein Spondoolies SP20 an dieser verteilung:
-3x Antminer S4 -> 5x2,5mm²
-3x Antminer S4 -> 5x2,5mm²
-3x Antminer S4 -> 5x2,5mm²
-1x Antminer S4 -> 3x2,5mm²
-1x SP20 -> 3x2,5mm"
-1x Coincraft, Switch und Ventilator -> 3x2,5mm²
Der zurücklaufende Strom von UV Neutralleiter zum Zählerschrank liegt bei 21-22A.