Rein theoretisch sind BTC-Transaktionen schon heute rückbuchbar:
Derjenige, der eine Transaktion rückbuchen möchte, braucht nur einen Clienten zu veröffentlichen, der diese Transaktion zurücknimmt. Das würde natürlich einen Hardfork bedeuten, und 50+% des Netzwerks müssten es mitttragen.
Bei einigen Altcoins wurde dies schon getan (Vericoin oder Vertcoin?) oder erfolglos versucht (NXT). Es stimmt, es ist bei BTC so gut wie unmöglich. Wobei: Nehmen wir mal an, Satoshis Coins werden gehackt. Würde sich da ein signifikanter Teil der Community vielleicht doch drauf einlassen?
Mehr als diesen "demokratischen" Mechanismus - der hoffentlich nie zur Anwendung kommt - halte ich für äußerst gefährlich. Ich würde nie wieder einen BTC kaufen, wenn ich befürchten müsste, dass der auf irgend einer Blacklist steht.
Das ist ja auch nicht das Problem. Sondern die Probleme sind:
1. Wie wird sichergestellt, dass auch ein Exchange zurückbuchen kann, wenn er 1) nur mit kompromittierten Knoten verbunden ist und 2) auf einem kompromittierten Netzwerk aufbaut?
2. Wie kann Missbrauch verhindert werden? Nämlich z.B.: 1. Schritt: Bitcoins auf Exchange; 2. Schritt: Bitcoins in Altcoins tauschen; 3. Schritt: Altcoins abziehen und im selben Zug Bitcoins zurückbuchen.
Nochmal: Die Sicherheit der Exchanges sollte bei den Exchanges geschehen und nicht bei den Bitcoin-Implementationen. Alles andere mutiert auf lange Sicht zu einem unüberschaubaren Wust aus Sonderregelungen und Ausnahmebehandlungen, welcher dementsprechend fehlerträchtig wäre.