-snip-
Jo hast nicht ganz unrecht, der thread könnte den anschein erwecken. Ziel von mir ist es definitv nicht Geld zu machen, wollte anderen nur ne schöne einführung leisten. Da ich ja gerne schreibe hab ich das mal frei gemacht. Falls wirklich soviele leute meinen litebit.eu ist ne schlechte seite, werde ich sie entfernen aus der beschreibung. Zudem ich dort dennoch stammkunde sein werde. Gut 2 1/2 jahre. Die einstellung zu den donations ist jedem selbst überlassen. Es wird keiner zum Spenden gezwungen.
Bin für kritik immer offen.
Ist hier halt manchmal etwas paranoid.
Kritik:
#1 Die Idee das man sich Software installieren kann um einen Block auszurechnen ist zwar korrekt, erweckt aber den falschen Eindruck. Wir haben inzwischen ja weniger mit den heimischen Rechnern als mit hochspezieller Hardware in großen Lagerhallen zu tun. Sicherlich gibt es weiterhin private Miner, aber ich denke das "Rechenzentrum" ist das realistischere Bild das man Neulingen vermitteln sollte.
#2 Ob eine Wallet identisch mit einem Konto ist sei mal dahingestellt. Nach der Einleitung wirkt das aber komisch. Du stellst Bitcoin ja als direkt und ohne Bank vor. Ich würde eine Wallet in diesem Fall vielleicht eher als die persönliche Bank bezeichnen. Jeder von uns ist seine eigene Bitcoin Bank wenn man so möchte. Alternativ tut es auch das Bild der Brieftasche oder ein Safe.
#3 Die meisten Wallets zur Zeit brauchen keine vollständig Kopie der Blockchain. Das betrifft legitlich bitcoin-core sowie einige wenige die darauf aufbauen. Der Großteil der Nutzen (grobe Schätzung von mir, basiert auf meinem Gefühl und nicht auf irgendwas belegbarem) nutzt zur Zeit eher SPV wallets wie Electrum und Multibit, mobile wallets wie die "schildbach app" oder mycelium bzw. online wallets wie blockchain.info oder xapo
#4 pingelkram: Die Wallet muss nicht syncronisiert sein um BTC zu empfangen. Die BTC sind angekommen 1-2 Sekunden nach dem sie geschickt wurden, ob die wallet Dir das anzeigen kann oder nicht spielt dafür keine Rolle.

#5 Bitcoin ist nicht anonym. Jede Adresse ist eineindeutig durch sie selbst identifizierbar und macht Bitcoin damit pseudonym, wie E-Mail. Ob man die Person dahinter namentlich zuordnen kann ist ein anderes Thema.
#6 "Was kann man machen" lässt sich sicherlich noch ausbauen. Einkauf bei Edeka, indirekte Bestllung bei amazon, etc. pp.
#7 Für erwerben ggf. auf den engl. Bereich für Faucets verlinken ->
https://bitcointalk.org/index.php?board=212.0Ansonsten fällt mir noch Mycelium local Trader ein, das sollte nachdem locabitcoins nicht mehr in Deutschland tätig sein regen Zulauf bekommen haben.
#8 Börsen, "Wie aufbewahren" und die Einleitung (zu wallets) überschneiden sich thematisch, siehe auch #2, #3. Ich halte es auch sinnvoller von "Wallets" zu reden statt von Börsen, einfach weger der Doppeldeutigkeit zur Börse als Handelsplatz.
#9 "Was kann ich machen" und "Wo kann ich ausgeben" überschneiden sich thematisch, siehe auch #6