Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Frage zur "Anonymität" bzw Nachvollziehbarkeit von Coins.
by
fornit
on 12/11/2012, 02:41:54 UTC
@fornit:
Quote
das eigentliche "geld" sind die unspent outputs, also die ausgehenden beträge einer transaktion, die bis dato nicht wieder eingänge einer anderen transaktion waren.
Das geht doch nicht, ich kann doch Coins nicht ausgeben, sie landen auf einer anderen Wallet. Oder irre ich mich da. Meinst du etwas anderes?

ich bin mir nicht sicher was du meinst, das wort "ausgeben" habe ich nirgendwo benutzt.
im übrigen gibt es im bitcoin protokoll keine wallets. das ist nur clientseitig, um die benutzung komfortabler zu machen und so technischen schweinkram wie das senden an die change-adresse zu verbergen.

Quote
Was meinst du mit Adressgruppen?
Demnach kann jmd, der von mir ein Coin bekommt (mich persönlich kennt) den Coin zurückverfolgen? Bis zum Miner, bzw der Person der ich den Coin abgekauft habe.

nein, er kann nur indizen sammeln und raten. das problem ist das zuordnen der adressen zu bestimmten personen. du guckst dir dazu die inputs und outputs an und versuchst statistische aussagen darüber zu treffen, wem welche adressen gehören könnten. wie das geht hat wareen ja schon erklärt.

Quote
ob es möglich ist, zu verschleiern, ob einem bestimmte bitcoins immer noch gehören oder nicht, daran scheiden sich die geister.
Also eine Verschleierung ist nach deinen Aussagen nicht möglich.

doch, schon. es ist eher eine frage des aufwandes, sowohl beim verschleiernden als auch beim analysierenden.

@wareen:
Quote
Die erste ist, wenn zwei Adressen in einer Transaktion gemeinsam als Input verwendet werden. Sieht man von Spezialfällen ab, so ermöglicht dies den Rückschluss, dass diese beiden Adressen zum Zeitpunkt der Transaktion zu einer Wallet gehört haben.
Wie meinst du es, das zwei Adressen gemeinsam als Input genutzt werden. Wenn ich beide Coins auf zwei zu einer Wallet dazugehörigen Adresse schicke? Wie soll ich da sehen das die zu einer Wallet gehört haben?

wenn du ein leeres wallet hast, auf zwei unterschiedlichen adressen je 0.5 bitcoins empfängst und anschließend in einer transaktion 1 bitcoin verschickst, werden dazu beide empfangsadressen als input benutzt. damit ist für jeden sichtbar, dass diese adressen zur gleichen person gehören.

Quote
So findet man zBsp bei den meisten Transaktionen eine Change-Adresse als Output, welche normalerweise auch der Wallet des Senders zugeordnet werden kann.
Was ist diese Change Andresse? Wieso kann ich da auf eine gewisse Wallet schließen? Kannst du mir da mehr technische Details geben?

wallets sind wie gesagt rein clientseitig. jedesmal wenn du einen nicht genau passenden output zu einem input einer anderen transaktion machst, wird eine transaktion mit zwei outputs erzeugt, den zu überweisenden betrag und den restbetrag, für den im regelfall eine neue empfängeradresse in deinem wallet erzeugt wird. dadurch ergibt sich ein zusammenhang zwischen zwei adressen in deinem wallet, der sendeadresse und der change-empfangsadresse. 

Quote
Wenn du deine Transaktionen jedoch alle händisch erstellst und genau Buch darüber führst, welche Adressen zu welchem Grad mit deiner Identität verknüpft werden können, dann kannst du zumindest was rein die Informationen aus der Blockchain betrifft, nach praktischen Maßstäben Bitcoin anonym nutzen.
Händisch? Was versteht man denn da darunter?

naja, genau das was er sagt: manuell. wie in: selber. dazu brauchst du einen client, der dir überhaupt die möglichkeit gibt, deine sendeadressen selbst auszuwählen. oder auch nicht - manueller gehts immer  Wink