Vielen Dank für die Aqufklärung!
nein, er kann nur indizen sammeln und raten. das problem ist das zuordnen der adressen zu bestimmten personen. du guckst dir dazu die inputs und outputs an und versuchst statistische aussagen darüber zu treffen, wem welche adressen gehören könnten. wie das geht hat wareen ja schon erklärt.
wenn du ein leeres wallet hast, auf zwei unterschiedlichen adressen je 0.5 bitcoins empfängst und anschließend in einer transaktion 1 bitcoin verschickst, werden dazu beide empfangsadressen als input benutzt. damit ist für jeden sichtbar, dass diese adressen zur gleichen person gehören.
Es ist allerdings möglich, das BTC die auf Wallet Z (Person Z)liegen, zurückzuverfolgen, das diese BTC mal auf der Wallet A von Person A lagen, richtig ?(vorrausgesetzt Adresse von Wallet A und Z sind bekannt). Dies kann dann wohl nur durch die mysteriösen Laundry Dienste verschleiert werden.
wallets sind wie gesagt rein clientseitig. jedesmal wenn du einen nicht genau passenden output zu einem input einer anderen transaktion machst, wird eine transaktion mit zwei outputs erzeugt, den zu überweisenden betrag und den restbetrag, für den im regelfall eine neue empfängeradresse in deinem wallet erzeugt wird. dadurch ergibt sich ein zusammenhang zwischen zwei adressen in deinem wallet, der sendeadresse und der change-empfangsadresse.
Diesen Zusammenhang existiert zwar, aber wenn ich eine neue "sent" Adresse generiere, dann weis man trotzdem nicht, das von einer Wallet A gesendet wurde, sondern nur von irgendeiner Wallet. Es ist nur der Rückschluss möglich das die Wallet mal 2 BTC enthalten hat und das nun 1,75 irgendwo liegen und diese Wallet immer noch 0,25 BTC hat.