na endlich schreibt es mal jemand
Bund, Länder und Kommunen sparen Milliarden durch die Geldschwemme der EZB. Der deutsche Staat kann sich über kräftige Einsparungen freuen.
Den Preis dafür zahlen allerdings die Sparer.
übrigens nicht nur der Sparer, auch jeder Arbeitnehmer zahlt dafür, durch höhere Sozialabgaben und Steuern, nach jedem Crash
ja sicher werden sie einen eigenen blockchain nutzen für interne zwecke.. wollen sich doch nciht in die karten schauen lassen. aber um transaktionen mit anderen unternehmen zu auszuführen können brauchen sie einen universellen blockchain, den alle nutzen können. blockstream schafft eine lösung für sidechains, pwc wird unterstützen dieses system zum einsatz zubringen und an die unternehmen heran führen.
von gestern... sie brauchen einen chain der sicher ist unabhängig der bank oder des unternehmen der immer läuft.. um bei einem ausfall eines einzelnen teilnehmens alle andere zahlungen weiter laufen können. siehe diese aussage
Unlike regular financial services,
the Bitcoin network has never suffered from any downtime whatsoever. This alternative form finance has been accessible
to users from all over the world at any given time. All of this is achieved by decentralizing the Bitcoin protocol ,
as it is supported by companies and consumers across all continents.
Major banks would do well to
decentralize their servers as well, rather than storing them in one location. By centralizing the machines offering mobile and online banking services,
a central point of failure is created. Such central points are opportune targets for assailants.
Bitcoin does not have a central point of failure, which is why
the network can not be shut down.
im übrigen ist der Gedanke des Grundeinkommens nicht verkehrt, denn wenn man den Menschen als Mensch sieht so spart mehr und konsumiert weniger wenn die Zeiten unsicher sind. Habe ich also genügend Reserven als Mensch, werde ich auch stetig und konstanter konsumieren. Von daher ist der Gedanke nicht dumm, ob es dem Bitcoin helfen könnten.
die Märkte bewegen sich in Wellen, die Eliott Wellen Theorie besagt, nach einem Hoch, folgt im gleichen Ausmaß ein Tief. OHNE EINFLÜSSE!
Die Zentralbanken sollten diese Wellen abschwächen durch den Eingriff in die Märkte, das ist ihre Aufgabe. Aber was tun sie tatsächlich, sie sorgen für permanent neue Hochs (damit die Banken zocken können), und damit folgt jedesmal ein neues Tief.
Weil die Finanzmärkte pushen und nicht die Real-Wirtschaft.
Selbst wenn sie die Real-Märkte push würden, wie die Finanzmärkte, sieht jeder was geschieht, China und vielleicht bald Indien.
der typ könnte also recht haben
uff, theorie, beim bitcoin ist es bisher völlig gegensätzlich in den Jahren, die Tiefs sind aufsteigend... die hochs immer höher
https://www.youtube.com/watch?v=o56jOrTzhrs