Die Banken vertrauen sich ja gegenseitig nicht mehr. Kann da eine blockchain evtl. doch Sinn machen (trotz "zugangskontrolle" und "privatheit")? Optionale Transparenz und ein "Paper Trail" fallen als Goodie auch noch raus und es ist klar wem was gehört (was ja gerade eins der großen Probleme im Rahmen der Finanzkrise ist). Geld wollen die als App ja eh nicht laufen lassen, die bleiben beim FIAT. (Meiner Ansicht nach ist Geld die Killer App von Blockchain, aber ist ja mal egal, es gibt ja auch andere Anwendungen).
Ich wüsste nicht, wie.
Wenn sich die Banken untereinander nicht vertrauen, sind auch über eine blockchain ausgetauschte Schuldverschreibungen wertlos.
Die große Stärke von bitcoin ist ja gerade, dass ich Werte direkt übertragen kann und nicht bloße Schuldverhältnisse.
Das fällt ohne Werthaltigkeit der Tokens weg.
Letztlich ist eine blockchain dann nichts anderes als eine spezielle Form von PKI (Public-Key-Infrastruktur) plus Datenbank.
Was schon mal gar nicht so nutzlos ist, aber wofür es eben andere Lösungen gibt.
Wenn dann noch Zugangsbeschränkungen dazu kommen, was im Falle der angedachten privaten blockchains der Fall sein dürfte, erschließt sich mir der Einsatz einer aufgeblähten und langsamen blockchain nicht mehr ganz.
Das soll nicht heißen, dass es für private blockchains keine Existenzberechtigung gibt, ich kann mir da durchaus Anwendungsfälle vorstellen. Aber ich bin skeptisch, ob in diesen Fällen blockchains letztlich effizienter sind.
um dokumente zw. clients, notaren, rechtsanwälten, unternehmen zu versenden brauchst du einen öffentlichen blockchain der für alle gleich ist. auch transaktionen in formen von geld, sind mit diesem viel schneller als per banktransfer quasi 1:1, davon sprach doch der jp morgan typ
oder ich habe es falsch verstanden.. ?
und vor monaten, postete ich dies, es ist ein Eingseständis versagt zu haben, nicht mehr und nicht weniger.
Die FED macht den einzigen richtigen Schritt, in meinen Augen, zur Normalisierung, sie beschränkt sich auf ihre Aufgaben. Wellen glätten...
13. Oktober 2015 10:40 Uhr
Zentralbanker geben zu: Wir können die Weltwirtschaft nicht länger stützen
http://finanzmarktwelt.de/...wirtschaft-nicht-laenger-stuetzen-20273/