Hey haggis, hatte dir ja versprochen noch heute Abend zu antworten.

1.) Nein, die dapp selber wird nicht auf der Lisk Blockchain gespeichert. Bei Crypti ist es aktuell so, dass dafür entweder GitHub (Zentral) oder Sia (Dezentral) verwendet wird. Bei uns wird es so sein, dass zuerst einmal lediglich ein .zip Link (Zentral) zur Verfügung gestellt werden muss. (Kann von GitHub, deinem Server oder irgendwo sonst herkommen). Später wollen wir dann so schnell es geht IPFS (Dezentral) integrieren, damit es schön dezentral bleibt.
2.) Als wir das System damals designed haben mit Boris, wollten wir es zuerst genau so machen, wie du es beschrieben hast. Allerdings haben wir uns dagegen entschieden. Wenn wir einmal 1,000 und mehr dapps/sidechains haben, die alle paar Stunden eine Transaktion schicken müssen zur Sicherung, dann skaliert unser System nicht. Wir hatten uns dann überlegt, dass die Sidechain Betreiber dies optional machen können. Kamen aber nie zu Implementierung, müssen uns noch überlegen ob wir das noch einfügen.
Aktuell sind Sidechains weitestgehend autonom. Eigene Delegates (i.e. Master Nodes) und eigenes Forging auf jeder Sidechain. Deswegen müssen wir später eine Art Marktplatz programmieren, auf der sich dann ganz simpel jeder für eine Sidechain eintragen lassen kann oder auch wieder austragen.
api.lisk.io wird so schnell es geht gefixt. Sorry. Bis jetzt alle regulären Lisk API calls, aber NICHT schön niedergeschrieben, hier:
https://github.com/LiskHQ/lisk-docs/blob/development/APIReference.mdDanke!

Dachte, ich schreibe die Fragen doch gleich hier noch mit rein. Dürfte ja auch für andere interessant sein.
Zu 1) Wenn eine Dapp per zip (oder sonstwie) verteilt wird, wie wird dann sichergestellt, dass sie vom Master Node nicht manipuliert wird? Nur durch Reputation? Wir haben ja bspw. im Bitcoin Core Team gesehen, dass auch innerhalb einer Gruppe mit hoher Reputation es im Laufe der Zeit zu Verwürfnissen kommen kann. Wenn dann der Betreiber einer Sidechain einem Master Node nicht rechtzeitig den Stecker zieht, könnte dieser unter Umständen falsche Ergebnisse liefern?
Oder werden die Ergebnisse mehrerer Nodes miteinander verglichen (= x-fache Arbeit) und über das Ergebnis dann abgestimmt?
Zu 2) Irgendwelche Absicherungen durch die Bitcoin Blockchain wäre sicher praktisch. Ich glaube es war IOTA, die über mehrere Blöcke der Sidechain einen "Megahash" bilden und den dann in die BTC Chain schreiben. Vlt kann man sich davon ja inspirieren lassen
