Es ist Blödsinn zu sagen: die Paperwallet nicht mehr benutzen, nachdem man sie in eine App eingescannt hat oder Geld davon abholt. Man hat sie bereits benutzt als man Geld drauf transferiert hat. Und danach hat man nicht mehr ganz so gute Kontrolle über den Bestand wie es ein Programm bieten kann. Man muss manuell die Adresse irgendwo prüfen, zb auf Blockchain.info um festzustellen ob noch alles da ist. War der Ursprungscomputer infiziert nutzt einem die Paperwallet ja auch nichts. Das Risiko ändert sich nicht spürbar.
Und zum Trezor-wallet: Seed funktioniert so lange wie es die Hardware gibt. Geht der Stick kaputt, was durchaus auch sehr schnell passieren kann muss man einen Ersatz vom Hersteller kaufen. Gibts den Hersteller nicht mehr, muss man hoffen das jemand den Algorythmus offen legt so das man auf anderen Rechner das erstellen kann.
Ob das ein Risiko ist oder ob man davon ausgehen darf, das sich das schon irgendwie regelt, muss jeder selbst entscheiden. Manche Programme sind nach 5 Jahren verschwunden und man findet kaum noch einen Hinweis drauf, andere werden 10 oder mehr Jahre lang noch privat weiter gepflegt nachdem der ursprüngliche Hersteller es abgelegt hat. Tendenziell würde ich Trezor eher als langlebig einordnen, weils höhere Verbreitung hat.
Paperwallet hat aber definitiv die größte Lebensdauer und das beste Preis/Leistungsverhältniss