Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Re: IOTA Erste blockchainlose Kryptowährung designed für das Internet der Dinge
by
deadlock1
on 07/09/2016, 15:03:17 UTC
Technische Detail-Fragen werden entweder gar nicht beantwortet oder bewusst schwammig und abstrakt behandelt (...irgendwann einmal ... )

Bitte stelle doch deine Frage hier, ich werde sie nach bestem Wissen und Gewissen beantworten.

Kurz und knackig, wie soll ein Tangle funktionieren, wenn eine Massenadaption stattfindet und die Zahl der Nodes massiv ansteigt? Wie können alte Nodes mit neuen Kommunizieren,. da der Tangle ja anders als die Blockchain begrenzt ist?

Grundsätzliche Prinzipien der Mathematik wurden ignoriert!

Könntest du das genauer erklären?

Ich werde es so einfach wie möglich ausdrücken. Das Ganze ist nicht skalierbar als Massenlösung. Das skizzierte Konzept mit der Tangle funktioniert nur im kleinen Rahmen, im großen Rahmen stehen Sicherheit und Geschwindigkeit in Konkurrenz zueinander.

Solange man mit GIota handelt und das Ganze neu ist , mag das ja so halbwegs funktionieren.

Wie sollen nach diesem Prinzip aber (zeitlich) weit entfernte Nodes miteinander kommunizieren und bestätigen? Node A (uralt Bob) hat die Verbindung 2 Jahre verloren und ist jetzt wieder on, Wie wird er von Node B (Alice brandneu) bestätigt? Bei Bitcoin müsste Bob (Core Client) sich erstmal auf Stand bringen und ein paar Stunden die Blockchain von Alice und anderen Teilnehmern (C - Y) runterladen, aber bei IOTA gibt es ja keine Blockchain.

Entweder wird das Ganze immer langsamer und der Tangle immer größer bis zum Kollaps, je mehr die Guthaben verteilt sind und je größer die Zeit t. Wer prüft ein Guthaben, das t >= 2 Jahre nicht angerührt wurde? Wo ist diese Information hinterlegt? Wie soll das technisch funktionieren ?

Oder es bleibt schnell, aber dann wird es immer unsicherer. D.h. ich kann dann gefälschte IOTAs hinzufügen.

Nur eine komplette Blockchain kann die größtmögliche Sicherheit bieten (hat dann aber zugegebenermaßen andere Probleme mit der Skalierbarkeit --> wachsende Speichergröße)


Wichtiger Hinweis: Bei mir besteht kein Interessenskonflikt, da ich keine IOTA besitze und auch nicht vorhabe, welche zu kaufen. Mein Interesse ist rein akademischer Natur, d.h. meine These lautet, solange man ein Konzept nicht erklären kann, kann es auch nicht funktionieren.