Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: 5 gescheiterte Fiat-Währungen
by
herzmeister
on 22/03/2013, 11:33:10 UTC
ach jo, immer diese Zins- und Zinseszins- und Exponentielleswachstumskritiker und so. Das ist ein roter Hering und führt an der Essenz der Problematik vorbei.

"Leitzins" trifft's eher, das Problem ist in der Tat die zentralisierte fiskalische Planwirtschaft, die wir haben.

Der Kern ist, dass es den Zins, so wie er landläufig verstanden wird, als irgendwie magisch sich vermehrendes Geld auf Omas Sparbuch, gar nicht geben dürfte und eigentlich auch gar nicht gibt. Wenn irgendwie suggeriert wird, dass Wert aus dem Nichts einfach so ohne Risiko entstehen kann, dann werden die wirklichen Zusammenhänge verschleiert. Heute ist es so, dass der Sparchbuchzins ja sowieso mit der Inflation gar nicht mithalten kann.

Aber zunächst mal zum Zins: du wirst nicht verhindern können, dass ich "Leihgebühren" haben will, wenn ich mein Geld verleihe. Zu welchem Anreiz sollte ich denn das ansonsten auch tun? Schon alleine als Absicherung und Ausgleich gegen Zahlungsausfälle von anderen Kreditnehmern.

Der Kreditnehmer muss diese Gebühren erwirtschaften. Das heißt, die Zinsen müssen eigentlich immer mit dem erwirtschafteten Gewinn, mit den Dividenden seines Unternehmens gedeckt sein.

Wenn er Verluste macht, wird sich das auch in meiner Bilanz widerspiegeln.

Das bedeutet, dass ein Zinsertrag unterm Strich auch negativ sein kann. Alles gleicht sich irgendwann ja mal aus.

Und zum Zinseszins: Wie ist es denn, wenn ich eine Aktie habe, und ich reinvestiere die Dividenden in dieselbe Aktie? Na dann steigt deren Kurs. Irgendwann ist sie dann einfach überbewertet.

Und wenn ich eine Bank bin, und die Leute lassen ihre Zinsen auf dem Sparbuch, und heben lange Zeit nix mehr ab? Na wenn ich nicht pleite gehen will, dann muss ich halt die Zinsrate, die ich an die Sparer weitergebe, senken. Oder die Zinsrate für die Kreditnehmer erhöhen.

Aber wenn da natürlich eine Zentralbank ist, die einen Leitzins vorgibt, und die Banken da wenig Handlungsspielraum haben, außerdem man fiskalpolitisch meint, leichte konstante Inflation wäre gut (befohlenes Wirtschaftswachstum!), und man als Ausgleich dafür Zinsen auf Omas Sparbuch verspricht (geradliniger Graph gegen exponentiellen Graph!), dann ist das doch wie Flöhe hüten und es ist sonnenklar, dass das auf Dauer nur zum Kollaps führen kann.