Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: rottbank
by
dm
on 06/06/2011, 19:00:32 UTC
hier schreibt ein nichtraucher (-:
eurott haben auch ihre regeln :
als erstes gibt's ein verfallsdatum.
als zweites : wer schneidet wirklich ?
als drittes : der aktuelle "besitz"stand ist öffentlich
von "beliebig inflationär und komplett unreguliert" kann also keine rede sein.
letztlich : das verfahren ist spekulations- und betrugssicherer als die meisten regionalwährungen ;-)

Mag ja sein, gegen BTC kommt das System aber bei weitem nicht an...

sagt ja keiner

Im Endeffekt sehe ich sogar in der "Galerie" keine größeren Mengen abgetrennter Scheine, also hat das System offenbar noch niemand wirklich in die Praxis umgesetzt.

sagt ja keiner

Zu den Regeln:
1. Das "Verfallsdatum" laut Website ist seit einem halben Jahr um.

eben ;-)

2. Frag ich mich auch - wo ist hier die Regel übrigens?

in der regel bestimmen angebot und nachfrage den markt - und der scheint knapp ;-)

3. Wo öffentlich? Auf dieser (miesen) Website findet man absolut nichts dazu, kein Verzeichnis und auch sonst nix. Außerdem: Auch wenn ich öffentlich mache, dass ich jetzt 1000 500€ Scheine zerschnitten habe ändert das doch nichts daran, dass ich massive Inflation betrieben habe. Jeder der nicht ebenfalls gleich viele oder noch mehr Scheine zerschneidet würde somit gegen mich verlieren - und wenn meine Scheine NICHT anerkannt werden, dann stirbt das System am Misstrauen sofort wieder aus.

die seite ist alt und stirbt aus - ok

4. Nein. Betrug ist leicht möglich (nachdem nicht die komplette Seriennummer auf einem Drittelschein sichtbar ist), Spekulationssicher ist es zumindest in dem Sinne, dass da kein normal denkender Mensch irgendwie echtes Geld oder echte Waren dafür einsetzen würde - es ist also auch "handelsresistent"! Wink

die komplette seriennummer bleibt einmal auf dem drittelschein
und jetzt pack ich ein ;-))