du bist 13,
du denkst eindimensional die beste und billigste wärmeabfuhr ist die konvektion an die außenluft, wenn du eine spezielle dünnwandige lagerhalle baust welche eine gute öffnung hat geht die wärme ausreichent heraus dannach kommt halt die dichte du musst nicht die miner zu eng aneinander legen du baust halt die halle größer, du laberst wie ein chinese aus der innenstadt in shanghai mit deinen kühlungsproblemen, als ob ich krankhaft platz sparen muss
Mein ältester Sohn wird zwar bald 18, aber ok.
Dir ist bewusst, dass Luft eine ziemlich bescheidene Wärmekapazität hat? Da ist es vollkommen egal wieviel Platz Du um deine Miner herum lässt. Das Luftvolumen in der Halle muss relativ zügig getauscht werden.
Ja, das geht auch mit Außenluft. Am besten auf Island, wo die Durchschnittstemperaturen eher niedrig sind.
Dann braucht man auch gute Staubfilter. Auf Island jetzt nicht so, weil da die Luft tatsächlich sauberer ist, es öfter regnet etc. pp
Idealer weise verbindet man FIlter und Wärmetauscher zu einer EInheit und nennt sie ... meinetwegen ...
Ladeluftkühler!
Dann sollte man eine verdammt gute Internetanbindung haben am besten überall hin.
Aber ok, wenn Dir Island missfällt, dann Finnland. Von den Großen abgucken:
http://www.tomshardware.de/Google-Rechenzentrum-Data-Center-Meerwasser-Kuhlung,news-245765.htmlWenn Du die miner selbst die Luftumwälzung machen lassen willst, dann empfehle ich folgenden Hallenaufbau:
50cm Ikearegale kaufen, in ca. 3m Abstand voneinander aufstellen, oben ein 1,5m breites Wellblechdach mittig drauftackern, DIe Miner so orientieren, dass Du Kaltluft und Warmluft Gänge hast. Diese Anordnung überlebt theoretisch 6 Monate.
Also bei mit hat so ein LTC Miner Cluster einen Winter im obersten Stockwerk eines noch nicht fertiggebauten Wolkenkratzers überlebt.
Dannach war natürlich viel Kompressor-Druckluft und "finde-den-dummen-eBay-Käufer" angesagt.
Vielleicht finde ich noch irgendwo ein Bild.
Rico