Da scheint mir das Konzept eines 2 von 2(3) Multi-Signatur Escrows wesentlich griffiger, flexibler und ganz ohne starre API.
Multi-Sign hat den Nachteil, dass man dann mehrere Wallets hat. Statt das die Zahlungen auf 1 Konto kommen, entsteht für jede Transaktion, bei der eine der 3 Personen nicht identisch sind, ein neues Konto. Selbst wenn die Transaktion glatt durchläuft, muss man das Geld von dem Multi-Sign auf ein reguläres Konto überweisen, um später nicht mehr von den anderen Personen abhängig zu sein.
Eine API, welche den Umweg über ein drittes Konto vermeidet, ist da glatter und schneller. Die API für sich ist natürlich dumm und nutzlos, aber sie ermöglicht es, darauf aufzusetzen. Es wäre z.B. möglich ein 2/3-Multisign zu emulieren, womit man die Vorteil des Multisign hätte ohne die Nachteile des Selben. Details müssten hier allerdings noch überprüft werden. Z.B. ob der Sender die Transaktion vor Eintritt der Bedingung noch irgendwie beeinflussen kann.
Auch Byteball lässt die laufenden Full-Nodes monetär im Regen stehen, dabei bilden sie (wie bei Bitcoin) das Rückgrad des Netzes. - Fair ist was anderes: Entweder keiner bekommt irgendeine Fee (IOTA?) oder alle Rädchen bekommen eine.
Ich verstehe deinen Ansatz und finde den grds. begrüßenwert. Das hatte mich bei den Lisk Delegates auch irritiert. Mich würde interessieren, welche konkreten Gründe hier dagegen sprechen, allen eine fee zukommen zu lassen.