Ich habe einen interessanten Artikel in Zusammenhang mit Amazon und lul gefunden:
https://www.nzz.ch/digital/illegales-filesharing-wann-dreht-amazon-lulto-den-geldhahn-zu-ld.5866Amazon war nicht nur unwissentlich ein Profiteur von lul (so wie wir es waren), sondern sogar wissentlich, da sie wenigstens von der NZZ, aber sicher auch durch Ermittlungsbehörden informiert waren.
Amazon hätte mit etwas Mühe einschreiten können, z.B. hätten sie Fake-Accounts bei lul erstellen können um dann selber mit Amazon-Gutscheinen einzuzahlen um zu sehen welche Amazon-Konten mit diesen Gutscheinen aufgeladen wurden. Diese Amazon-Konten hätten dann gesperrt und das bereits aufgeladene Guthaben konfisziert werden können. Hätten sie das regelmäßig gemacht, dann hätte sich diese Zahlungsmethode für die lul-Betreiber nicht mehr gelohnt und so hätte sie lul davon abhalten können Amazon-Gutscheine als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Was Paysafecard geschafft hat hätte Amazon auch schaffen können wenn sie es gewollt hätten.
Deshalb sehe ich Amazon weniger als Opfer sondern mehr als Mittäter welche wissentlich Geldwäsche ermöglicht haben.