Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf blockgrösse
by
flipperfish
on 16/07/2017, 09:48:27 UTC
Ohje, soviele Themen unorganisiert parallel, das wird mir langsam zu unübersichtlich hier. Trotzdem noch ein paar Punkte:


Thema Hardfork und Chain Split:

Ich finde auch nicht, dass ein Chain-Split ein Weltuntergang ist - es ist eben die Frage unter welchen Voraussetzungen der stattfindet.
Deine Vorraussetzung hier: Replay Protection.

Ich meine das war doch schon seit Jahren absehbar, dass ein Hard Fork in einem Chain Split endet.

Quote
D.h.: Du willst niemals eine Hardfork.
Falsch - Ich will niemals einen Chain Split.

Ich weiß, die Zitate sind etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Etwas widersprüchlich wirkt es aber schon, findest du nicht?
Unter der Annahme, dass ein Hardfork niemals 100% Zustimmung finden wird, ist ein Hardfork immer gleichzusetzen mit einem Chainsplit.
D.h.: Du willst niemals einen Hardfork?



Thema Zentralisierung:

Was wird in Zukunft passieren bei...

  • ...Blockgröße 1MB: Ab einer gewissen Nutzerzahl werden On-Chain-Transaktionen so teuer, dass nur noch zentralisierte Hubs untereinander ein Settlement durchführen können. Ob so ein zentralisierter Hub jetzt im LN, als Bank oder sonstwas daherkommt lassen wir mal offen. Die breite Masse wird auf die zentralisierten Hubs angewiesen sein. Die Hubs bekommen die Freiheit, Fractional Reserve zu betreiben, weil die Blockchain praktisch umgangen wurde. Das Fractional Reserve führt zu den bereits bekannten Strukturen des aktuellen Bankensystems. Zentralisierung. [Szenario im Detail auf Englisch hier: https://www.reddit.com/r/btc/comments/5ybx32/how_the_lightning_network_could_ultimately/].

  • ...freier Blockgröße: Die Blockgröße wird soweit ansteigen, bis die Nachfrage nach Transaktionskapazität befriedigt ist. Ist dafür dann ein 20k Node notwendig, können nur noch Teilnehmer mit entsprechendem Geschäftsumsatz einen solchen Node betreiben. Dieser Geschäftsumsatz kann auf vielfältige Weise erreicht werden. Die direkte Variante ist, Node-Services gegen Gebühr anzubieten. Unter den Node-Service-Providern wird es zu Konkurrenz kommen. Der Markt entscheidet unter Berücksichtigung der Gesamtlage (d.h. Hardware-Preise, geopolitische Lage, Nutzerzahlen, ...), wieviel Ressourcen auf den Betrieb des Bitcoin-Netzwerks verwendet werden. Praktisch ideale Dezentralisierung.