Ein komplett freier Markt führt meiner Meinung nach immer zu Monopol/Oligopolbildung, da es einen Vorteil für diejenigen bietet, die sich dem anschließen. Dieses Monopol/Oligopol kann dann seine Stellung ausnutzen (zum Nachteil aller anderen).
Damit hat sich das Modell schöner freier Markt und Nachfrage/Angebot regelt alles bereits erledigt.
Das soll nicht heißen, dass Wettbewerb nicht auch sehr positive Aspekte bietet, es muss allerdings darauf geachtet werden, dass dieser sich in einem bestimmten Rahmen bewegt (->bisher macht das der Staat). Damit dieser selber kein absolutes Gewaltmonopol hat, gibt es die Gewaltenteilung.
Das bezieht sich nun hauptsächlich auf das Kartellamt.
Was der Rest vom Staat so tut... nun ja. Die Telekom und Bahn sprechend nicht unbedingt für Effizienz der Kartellverhinderung hierzulande.
Im Gegenteil, sie haben das Patentamt und die Patentkriege erschaffen, die vielleicht mehr Schaden anrichten als das Kartellamt verhindert. Ja, das Verhindern von Monopolen und Kartellen ist wichtig, aber erstens wird es nicht korrekt ausgeführt und zweitens rechtfertigt es keine gigantische Staatsquote.