...
Ich hoffe auf den freien Markt, aber es gibt noch unterschiedliche Auffassungen darüber, wie dieser erreicht wird.
...
Da gibt es eine einfache Definition. Keine Marktzugangsbeschränkungen.
Grossartig.
Also: Haben z.b willige User Zugang zu z.B. 1.001 MB Blöcken (akzeptieren, bauen, minen, relayen, prüfen)?
Damit übervorerst du mein Wirtschafstheoretisches Verständnis mit für mich unverständlicher Technik.
Ich glaube das kannst du jetzt nicht vermischen.
wo bleibt "Das Kapital" in dieser diskussion?

um ASICs für das mining einzusetzen muss man nicht unerheblich kapital am start haben können.
Finde das ist ein richtig gute durchdachter oder natürlicher ideenreicher Einwand. Nur die Definition bleibt gleich. Freier Markt heißt freier Marktzugang. Woher, oder wie Kapital in den Markt kommt ist nicht Teil der Definition. Wenn Kapital den freien Zugang hat, ist es ein freier Markt.
Wenn du gedanklich in diese Richtung gehst ...
[Kleiner Zwischenschritt zur Verdeutlichung, für andere kapitalärmere Markteilnehmer wird der Zutritt erschwert]
Endest du bei beim Schreckgespenst, der letztendlichen Monopolisierung der Welt. Und ein psychopatischer Herrscher wird es für dich richten. In unseren staatlichen übermachten wurde die Vertragsfreiheit schon zu weit ausgehölt, dass wir schon die Grenze der Fäulnis überschritten haben.
Diese Theorie der Übermonopolisierung ist falsch. Jeder Monopolist verfault letztendlich und wird durch bessere neue aufstrebende überholt. Wobei der letzte Teil streitbar ist. Ein Ordnungspolitischer Ökonom hätte Einwende wegen der zeitlichen verzögerung. Aber ich als Anarchokapitalist kann nur jeden übergeordneten (nicht freiwilligen Konsens) Eingriff ablehnen.
too long to read, sorry