Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf blockgrösse
by
Bergmann_Christoph
on 22/08/2017, 20:38:25 UTC
Quote
Wenn du so argumentierst, dann musst du aber auch beachten, dass der Hub kurz vorher eine gleiche (größere) Menge an Bitcoins bekommen hat, bevor er diese weitergibt (also nach deiner Logik einen Kredit erhalten hätte)- abgesehen davon kann ich immer noch nicht erkennen, wie das ein Kredit sein soll.

Ich bin mir nicht ganz sicher ... aber soweit ich sehe, läuft LN so ab:

1. Der Empfänger gibt dem Sender eine Hash
2. Der Sender schreibt eine Transaktion, die nur funktioniert, wenn der Empfänger das Secret kennt, das zur Hash führt
3. Der Sender gibt diese Transaktion an den Hub
4. Der Hub überweist dem Empfänger der Transaktion das Geld
5. Der Empfänger gibt dem Hub das Secret
6. Der Hub bekommt sein Geld

D.h. der Hub gibt dem Empfänger nicht das Geld des Senders, sondern sein Geld. Dafür bekommt er danach das Geld des Senders. Das ist wie bei einer Kreditkarte: Ich stecke meine Karte in ein Lesegerät. Mastercard schreibt dem Empfänger Geld gut. Dann gibt meine Bank Mastercard das Geld. Das zu bezahlende Geld wird "vorgestreckt."

Wie gesagt: ich bin mir nicht sicher und ich habe keine Ahnung, ob das relevant ist. Ich glaube auch eher nicht. Ich weiß auch, dass dabei nichts schief gehen kann (sagt zumindest das Whitepaper). Aber dennoch bezahlt der Hub den Empfänger mit seinem Geld, um danach das Geld vom Sender zu bekommen. Das ist, rein technisch, ein Kreditvorgang.

@Mezzomix: Ja, das sagte ich ja. Man könnte sagen, dass es kein Kredit ist, weil es kein Ausfallsrisiko gibt. Keine Ahnung, ob das die Definition eines Kredits ausmacht.

Aber es gibt einen Unterschied zwischen Hub und Node bzw. Onchain-Transaktionen: Onchain bezahlt der Sender den Empfänger direkt. Die Nodes versenden nur die Zahlungsanweisungen, so dass jeder im Netzwerk von der Zahlung weiß. Geld wird dabei nicht vorgestreckt.

Mir fällt auf, dass wir kryptographisch / technisch von "adversarial" Szenarien ausgehen, also davon, dass die ganze Welt dein Feind ist. Rechtlich hingegen denken wir gerne, dass die Welt unser Freund ist. Das macht man privat gerne auch.