Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Re: Sicherheit in öffentlichem WLAN und VPN?
by
stupid_footer
on 27/08/2017, 06:32:03 UTC
Quote from: Serpens66
Habe nun erfolgreich noip als dyn dns eingetragen und scheint zu funktionieren Smiley
In der free-version muss man es alle 30 Tage erneuern. Hast du damit Erfahrung? Wieviel Tage vorher wird man benachrichtigt? Oder wird das einfach ohne Benachrichtigung abgestellt und man muss es neu einrichten?

Das Erneuern bezieht sich darauf dass die IP upgedatet werden muss. Wenn das bei Dir über den Router läuft und Du sowieso jeden Tag eine neue IP bekommst eneuerst Du die IP ja jeden Tag und somit wirst Du wohl nie in die 30-Tage Sache reinlaufen. Du kannst aber auch immer bei noip nachschauen wann das letzte Update stattfand.


Quote from: Serpens66
Quote
Worauf Du auch achten solltest ist dass in öffentlichen WLans wie Hotels manchmal die Ports beschränkt werden, dh. bei der Konfiguration solltest Du den VPN auf Port TCP 443 setzen, der sollte überall nutzbar sein.
Wie mache ich das?
Bei der VPN Einrichtung selbst gabs nichts mit Ports.
Und unter Portfreigabe kann ich nur Geräte zufügen, bzw manuell eine IP eingeben.
Müsste ich dort dann meine DNS Domain anstelle der IP eingeben, oder wie?
Habe das bereits versucht und auch meine PC externe IP eingegeben, aber aus irgendeinem Grund bekomm ich die Meldung, dass die IP ungültig sei... vermutlich erkennt er dort nur interne IPs.
Also wie/wo gebe ich nun den Port 443 für das VPN frei?

Ist es normal, dass noip als IP der domain die externe IP meines PCs anzeigt? Ich dachte es müsste die IP meines Routers anzeigen? Oder sind die identisch?

Du mischt da ein paar Sachen zusammen...

Du hast jetzt im Prinzip 3 IP-Adressen um die Du Dich kümmern musst.
1.) Deine externe IP über die Dein Anschluss von außen erreichbar ist. Das hast Du schon über NoIP gelöst und kannst ihn über die NoIP-Adresse erreichen.
2.) Dein OpenVPN-Server, der ja irgendwo in Deinem internen Netzwerk sitzt und somit auch nur eine interne IP hat.
3.) Die interne Adresse Deines Routers. Also die Adresse die Deine Geräte intern als Gateway zum Internet nutzen. Das wird die Adresse mit der Dein OpenVPN-Server ins Internet geht um Deinen ankommenden Verkehr weiterzuleiten.

Was Du jetzt einstellen musst ist am Router die Portfreigabe und -weiterleitung an Deinen OpenVPN-Server. Dazu musst Du am Router einen Port öffnen und diesen dann intern an Deinen OpenVPN-Server weiterleiten. Je nach Router ist das etwas anders einzustellen aber manche erlauben auch Port-Umleitung so dass Du am Router z.B. Port TCP 443 öffnest aber intern leitest Du es an Port UDP 1194 (default OpenVPN Port).
Ich hab selbst noch keinen OpenVPN Server eingerichtet daher kann ichs nicht genau sagen aber der Server muss ja auf irgendeinem Port reagieren wenn eine Anfrage reinkommt. Das muss irgendwo eingestellt sein.

Zur Einrichtung des OpenVPN-Servers an sich solltest Du Dich mal durch die Doku wühlen...
https://openvpn.net/index.php/access-server/docs/quick-start-guide.html