Folgende Situation:
Ich habe von Coin X 100 Stück für 10 am 1. August gekauft --> Kosten pro Einheit 10
100 Stück von Coin X am 15. August verkauft (mit kleinem Gewinn ca. 5)
Am 3. September 100 von Coin X für 50 gekauft --> Kosten pro Einheit 30
Trotz der Tatsache, dass ich zwischenzeitlich 0 Stück von Coin X hatte, werden die Kosten pro Einheit auf 200 Stück aufgeteilt. Versteh ich irgendwas falsch oder hab ich einen Denkfehler? Denn meiner Meinung müssten die Kosten pro Einheit dann nur auf die "neuen" 100 Stück aufgeteilt werden und nicht auf die Gesamtmenge von 200 Stück, quasi wie im Sinne des gleitenden Durchschnittspreis.
Edit: Dadurch stimmen natürlich die Gesamtkosten (Kosten) und die aus Kosten und aktueller Wert resultierenden unrealisierten Gewinne überhaupt nicht.
Hatte genau dieselbe Frage fünf Beiträge weiter oben. In der Übersicht der (un)realisierten Gewinne kannst du wählen, ob du
alle Assets oder
unverkaufte Assets als Kostenbasis nimmst. Wählst du hier unverkaufte Assets, "stimmen" die Kosten pro Einheit. Bei allen Assets werden hier Durchschnittspreise gebildet. Der Vorteil eines solchen Durchschnittspreises bei 100% vorher verkauften Coins erschließt sich mir auch noch nicht wirklich, aber solang es die Möglichkeit gibt, unverkaufte Assets als Basis zu nehmen, soll mir das egal sein
