Hi, ich habe es mir durchgelesen. Dennoch ist es doch aber möglich, dass sich jemand zufällig oder aber auch vorsätzlich Bitcoinadresse und Schlüssel mit den 24 Wörtern erstellt? Mhhh...
Was ist, wenn Hacker versuchen die möglichen Kombinationen per Script durchzuprobieren, um sich Zugang zu Wallets zu verschaffen?
Der zu durchsuchende Raum umfasst 2048^24 = 2^264 Kombinationen.
Wie gesagt, dann könnte er genauso gut auch direkt private Schlüssel durchprobieren.
Diese Mnemonic Phrase ähnelt auf den ersten Blick einem Brainwallet, welches tatsächlich unsicher ist.
Die Unsicherheit von Brainwallets beruht aber auf der Tatsache, dass sich der Brainwallet-Besitzer selbst einen Passwort-Seed ausdenken muss.
Menschen sind beim erfinden von Passwort-Phrasen meistens nicht so kreativ.
Bruteforce-Attacken mit Song-Lyrics oder Passagen aus Büchern können hier zum Erfolg führen.
Bei BIP39 jedoch werden die Wörter mit einem hoffentlich kryptographisch sicheren Zufallsalgorithmus aus einem Pool von 2048 Wörtern gezogen.