Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: PRISM? Nein, danke! Wer nicht will, der muss nicht: PRISM-BREAK.org
by
klabaki
on 22/07/2013, 21:05:51 UTC
Das Problem dabei: Wenn jeder nur noch NAT bekommt wird es schwer P2P Netze zuz betreiben. Das NAT Tunneluing funktioniert eher schlecht und ist auch noch vom Provider abhängig. Bei manchen geht UDP nicht richtig, bei anderen können IP/Port Zuordnungen nicht über längere Zeit stabil gehalten werden. Damit hängt alles an den paar zentralen Serveren, die über echte Adressen verfügen.

IPv6 wäre eine Lösung, aber die Verbreitung läuft extrem schleppend. Ich hatte 5 Jahre lang gekämpft, bis ich vor vier Jahren alle meine Knoten ordentlich im Dual-Stack laufen hatte. Dabei musste ich X Provider durchmachen, da bei jedem irgend etwas nicht verfügbar war oder einfach nicht funktioniert hat und der Provider auch kein Interesse daran hatte, das Problem zu lösen. Bis heute muss ich an diversen Stellen noch Tunnel nutzen, weil die Provider es nicht auf die Reihe bekommen. Gleichzeit werden meine IPv4 Adressen immer teurer - vorzugsweise bei den Providern, die IPv6 gar nicht erst auf die Reihe bekommen.
Ich sehe das Problem auch... Cry

Zurzeit nutze ich IPv6-Tunnel, als Übergangslösung.


Wie hast du den Header entfernt? Ich hatte danach schon gesucht aber nicht gefunden.
Bei Firefox musst du unter about:config den Inhalt dieser Variablen leeren:
  • image.http.accept
  • intl.accept_languages
  • network.http.accept-encoding
  • network.http.accept.default

Ich habe jetzt mal mit netcat beobachtet, welche Header mein Browser versendet:
Code:
GET /pfad/zur/datei.html HTTP/1.1
Host: name-des-webservers
Connection: keep-alive
Referer: http://name-des-webservers/pfad/zur/verlinkenden/datei.html
Cache-Control: max-age=0

Der Cache-Control-Header wird erst ab dem zweiten Abruf einer Datei gesendet.
Der Referer-Header wird gesendet, wenn die Datei von einer anderen Datei aus verlinkt wurde.

Diese Headers sind so ziemlich der (minimale) Standard, den jeder Bot verschickt, der sich durchs Netz hangelt. Deshalb fällt man damit nicht auf.

Leider kann diese Tarnung leicht zerstört werden, sobald man versehentlich noch einen anderen Header mitschickt.
Z.B. der Do-Not-Track-Header: Ich kann nur dringend empfehlen, die Option "Tell websites that I don't want to be tracked" zu deaktivieren, weil man sonst sehr leicht getrackt werden kann.
Auch wichtig, aber eigentlich sowieso klar: keine Cookies, und kein JavaScript, außer bei Seiten denen man sehr vertrauen kann. (z.B. bitcointalk.org Wink)

Ich kann nur jedem empfehlen, mit Tools wie netcat oder wireshark zu beobachten, was der eigene Browser so alles an Informationen durchs Internet pustet.
Es sollte höchstens soviel wie oben sein, besser weniger (z.B. den Referer-Header braucht man auch nicht unbedingt), weil man dadurch so aussieht wie ein Bot, und die Bots machen ja einen großen Teil der Netzwerkauslastung aus.