Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Anfängerfragen - insbesondere "unspent transaction"
by
D0m1n1k
on 02/03/2018, 09:10:48 UTC
Puh, da mir keiner antwortet, tue ich es mal selbst:

unspent transaction:
Mindestens eine "unspent transaction" sollte man wohl immer haben, soweit man noch über Guthaben verfügt. Das ist gerade das nicht ausgegebene Guthaben. Bei vielen unterschiedlichen Zahlungseingängen hat man dann wohl mehrere "unspent transactions". Dann kommt wohl die Sache mit den höheren Netzwerkgebühren, weil man für eine größere Zahlung, mehrere "Eingänge" benutzt. Dennoch verstehe ich nicht, warum estimatefee.com standardmäßig 2 Eingänge/Inputs annimmt und nicht nur einen.


bitcoin address + public key:
Vorab: Es handelt sich doch nicht um das gleiche: Ich zitiere mal aus Wikipedia:
Quote
Die Bitcoin-Adresse ist eine Kurzform (Fingerprint) des öffentlichen Schlüssels und mit Base58 kodiert. Um die Adresse zu berechnen, werden zwei kryptologische Hashfunktionen nacheinander auf den öffentlichen Schlüssel angewandt (hier: RIPEMD-160(SHA-256(pubkey))). Neben dem sich daraus ergebenden 160 Bit langen Hashwert (public key hash) ist in der Adresse ein weiterer 32 Bit langer Hashwert enthalten, durch den, wie bei einer Prüfsumme, Übertragungs- oder Tippfehler erkannt werden sollen. Bitcoin verwendet das Elliptische-Kurven-Kryptosystem ECDSA in der standardisierten 256-Bit-Konfiguration secp256k1.[110] Um eine Bitcoin-Adresse zu erhalten, muss der Bitcoin-Client des Teilnehmers zunächst ein Schlüsselpaar erzeugen. Das Schlüsselpaar besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Der private Schlüssel ist eine generierte Zufallszahl und wird im Wallet gespeichert. Er dient dem Signieren von Transaktionen, d. h. ausgehenden Zahlungen (analog zur Unterschrift auf einem Überweisungsträger), und sollte geheim gehalten werden. Gleichzeitig bedeutet der Verlust des privaten Schlüssels auch den Verlust der dazugehörigen Bitcoins. Der öffentliche Schlüssel braucht nicht mit gespeichert zu werden, da er aus dem privaten Schlüssel berechnet[111] werden kann.

Damit ist mir klar, was hash160 ist, nur die Zusätze wie "(M/0H/0/0), (M/0H/0/1), (M/0H/0/2), .." sind mir noch ein Rätsel. Noch eine triviale Frage: Das bedeutet das ein Private Key auch nur genau eine einzige Bitcoin-Adresse haben kann? Oder ist da noch irgendeine Variable drin, um verschiedene zum gleichen Private Key erzeugen zu können?


Bitcoin-Wallet:
Das Bitcoin Wallet erzeugt nach jeder (ausgehenden) Zahlung einen neuen Private Key mit zugehöriger neuer Bitcoin-Adresse, auf den das "Wechselgeld" landet. Der neue Private Key wird dabei je nach Wallet entweder zufällig oder nach einem bestimmten Algorithmus aus einem Master-Key ("Seed" genannt) erzeugt. Als Begründung lese ich immer, um die Privatsphäre zu schützen. Spräche aber denn etwas dagegen, wenn man als Ziel für das Restguthaben wieder die gleiche Bitcoin-Adresse und somit den gleichen Private Key weiternutzt, außer das jemand mit meiner Bitcoin-Adresse dann halt alle meine Transaktionen "sehen" kann?

Oder analoge Frage: Bei einem Paperwallet wird immer gesagt, dass man auf die Bitcoin-Adresse solange man möchte drauf einzahlen soll. Möchte man das Geld aber runterholen, so sollte man es immer KOMPLETT auflösen und danach nichts mehr drauf einzahlen, sondern ein neues Paper Wallet erstellen.

Das alles möchte ich eigentlich nicht, weil es zu viel zu viel Datenmüll und Unübersichlichkeit führt: Ich möchte vielmehr selbst bestimmen, ob ich meine aktuelle Bitcoin-Adresse nach eine Zahlung weiternutzen oder eine neue haben möchte. Gibt es ein Wallet, dass das kann?