Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Online Wallet INPUTS.IO hacked
by
fornit
on 08/11/2013, 08:32:24 UTC
Ich würde bei grösseren Summen ein mehrstufiges System bevorzugen. Grössere Summen, die man nicht sofort benötigt auf eine (verschlüsselte) Cold Wallet (z.B. bitaddress.org). Mittlere Summen auf einen Client (Bitcoin-qt, Multibit, Electrum), der die Keys auf einem ordentlichen Rechner hält. Notfalls per LiveCD (z.B. Knoppix, DSL), damit Unfälle per Software Keylogger nicht vorkommen. Kleinere Summen im mBTC Bereich kann man auch auf dem Smartphone oder im äussersten Notfall auf einer Online-Wallet halten.

sehe ich sehr ähnlich. um mal aus meinem blog zu zitieren:
Quote
Zusammengefasst würde ich etwa so vorgehen:
Kleinere Beträge: Gutes Passwort, lokales Backup
Größere Beträge (grobe Richtlinie ein Netto-Monatsgehalt): s.o. plus verteilte Backups, zweites Wallet für den Alltagsgebrauch.
Existenziell wichtige Beträge (Netto-Jahresgehalt): s.o., zusätzlich einen Rechner anschaffen, der nie am Netz hängt und nur Transaktionen signiert (mit Armory); sicherstellen, dass Erben Zugriff auf die Keys erlangen können.

aus: http://coinblog.de/bitcoins-absichern/

Gerade Letzteres wird imho oft ignoriert: Was passiert mit den eigenen Bitcoins, wenn man stirbt oder mehr oder weniger handlungsunfähig wird? Im Gegensatz zu normalem Vermögen gibt es da ja keine Defaultlösung, sondern das Geld verschwindet dann einfach. Das ist für die allermeisten vermutlich nicht das, was sie sich wünschen.