Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen, der Chefvolkswirt einer Bank scheitert am grundlegenden Verständnis von VWL-Erstsemesterstoff. Die Absicherung von Wechselkursrisiken ist Teil des Kerngeschäfts von Investmentbanken.
Wenn dann ist die Wechselkursabsicherung kein 1. Semester VWL sondern Fortgeschrittenenstudium Bank-BWL. Außerdem kosten solche Geschäfte Prämien und das nicht zu knapp bei hoher Volatilität. Wenn die z.B. Lufthansa ihre Kerosinpreise für Dollarschwankungen hedged sind das prozentual geringste Schwankungen und das kostet schon richtig Kohle. Der Bitcoin ist derzeit eine reine Spekulationswährung. Zu wenig Akzeptanzstellen und zu wenig Stabilität.
Aber das muss nicht so bleiben und der Cobanker hat unrecht, wenn folgendes eintritt:
(1) Der BC braucht eine breite Streuung. Er ist hier auf einem guten Weg. Aber das Eis ist dünn. Reale Gefahr in meinem Augen: große Player/Großbanken lassen den Kurs durch Großverkäufe einbrechen und schüren so Angst vor dem Bitcoin. Man sagt beim Goldkurs seien entsprechende Manipulationen gang und gebe. Was meint ihr welche Schlagkraft die Finanzbranche aufbringen kann, um Pfründe zu sichern. Die Frage ist auch, wie China sich langfristig verhält. Die Chinesen haben die Amis in der Hand, weil sie Amerikas Kreditkonsum finanzieren. Die könnten Angriffe zügeln. Aber wollen sie das langfristig?
(2) Der BC braucht hohe Verbreitung (dazu weniger nerdige Technik). Steve Jobs würde sich im Grab umdrehen, sähe er unsere Instrumente. Aber das ist nur eine Frage der Zeit, bis die Programmierer hier bessere Software/Konzepte schaffen.
(3) Viele Akzeptanzstellen. Die brauchen auch stabile Kurse. Der Tankwart von nebenan, kann bei seinen Margen keinerlei Wechselkursrisiken tragen und diese auch nicht selbst hedgen. Paymentdienstleister könnten diese Lücke teilweise füllen und Risken abfedern - gegen Gebühr versteht sich.
(4) Der Erfolg des BC beruht auf schwachen FIAT Währungen. Der Punkt ist am besten erfüllt

. Leider.
Der BC ist ein tolle Idee, aber je weiter er aus der Nerdecke kommt, desto größer wird seine Angriffsfläche und ich würde davor warnen, überheblich zu werden und das Urteil des Bankers, das hier sicher nur einen Teil seiner Sicht darstellt, pauschal abzuqualifizieren.