Das wird ja immer komplizierter :-( Es geht mir um folgende Argumentation:
1. BTC funktioniert durch ein Netzwerk voneinander unabhängig verteilter nodes.
[/quote]
korrekt
2. Dieses Netzwerk besteht ausschließlich aus FULL nodes.
nicht korrekt. das netzwerk besteht aus full nodes und non-full nodes.
3. Clients, die keine full nodes sind, gehören zwar irgendwie zur BTC-Community, aber eben nicht zum Netzwerk.
nicht korrekt. siehe 2.
4. Wahrscheinlich wird die Anzahl der full nodes immer kleiner, weil die Anforderungen an die Speicherkapazität steigen.
sagen wir mal so, die anforderungen für den betrieb einer full node steigen mit der zeit. bei der konzeption von Bitcoin wurde jedoch davon ausgegangen dass Moores gesetz hier für Bitcoin arbeitet.
[/quote]
So langsam wird es interessant :-) Haben full-nodes einen Einfluss auf das Netzwerk, den non-full-nodes nicht haben? Anders gefragt: Fungiert das "sub-netzwerk" der full-nodes in irgendeiner Hinsicht als zentrale Instanz für BTC?