Dazu gehört z.B. den Motor unter Volllast zu testen. Dazu gehört auch das Auto im ersten Gang und mit kaltem Motor zu beschleunigen bis der Drehzahlbegrenzer erreicht wird
Ohgott - normalerweise bin ich ja ein friedliebender Mensch...
Wenn das aber bei der Probefahrt jemand mit meinem Wagen machen würde, könnte ich mich glatt vergessen

Wieso wenn du ihn eh verkaufst ists doch egal was die letzten 100km noch mit ihm passiert.
Der Käufer darf das gerne mit seinem Wagen machen, mit meinem nicht! D.h. sobald ich das Geld habe kann der Käufer den Motor sofort zerlegen, das Auto gegen einen Baum fahren oder andere Stabilitätstests machen.
Außerdem beim TÜV wird auch alle 2 Jahre vollgas gegeben bis der Motor begrenzt. (Abgasmessung)
Unser TÜV hat sowas noch nie gemacht, da hätte er kräftig ärger bekommen. Erstens ist der Motor bei der AU warm und zweitens wird er dort ohne Last nur bis 3000 - 4000 U/min gedreht und nicht in den Begrenzer.
Allerdings wird mir so langsam klar woher die Leute kommen, die man in diversen Autoforen findet, die mit 100tkm schon die ersten Austauschmotoren oder Lader benötigen. Wenn man genug Aufwand reinsteckt kann man sicher jedes Auto in kürzester Zeit kaputt fahren. Notfalls kann man ja noch die Stabilität der Karosserie prüfen, indem man mit 30 km/h gegen eine Betonwand fährt.
