Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Merits 2 from 1 user
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
trantute2
on 07/07/2018, 10:04:13 UTC
⭐ Merited by e-coinomist (2)
So liebe Leute und Mitbitcoiner, anbei meine Analyse zum aktuellen Sentiment mit einem HMM mit 3 Zuständen:



Die y-Achse entspricht Wahrscheinlichkeit (0-1), x-Achse der Zeit in Wochen seit Bestehen von Bitstamp. Die Kurven nach der Farbe lassen sich wie folgt interpretieren: grün = bullisch, schwarz = bärisch, rot = seitwärts.

Es fällt jedoch auf, dass die bullischen Phasen immer relativ kurz sind. D.h. man muss die drei Zustände wohl leicht anders interpretieren: die schwarze Kurve kann man getrost als bärisch bezeichnen, die rote Kurve scheint eher sowas wie eine Mischung aus seitwärtiger und bullischer Phase zu sein und die grüne Kurve markiert am ehesten Phasen mit übertriebenen Blasencharakter. Sehr leicht lassen sich z.B. die zwei Blasen 2013 im Graphen identifizieren. Der vorletzte grüne Auschlag im Graphen muss Mitte 2017 gewesen sein und markiert mit dem roten Ausschlag zu Beginn wohl die zwei Zwischenhochs im Sommer 2017 (Ende Juni und Ende August). Der letzte grüne Ausschlag war die Manie im Dezember.

Das schöne daran ist, dass man den verschiedenen Phasen immer Wahrscheinlichkeiten zuordnen kann. Die Wahrscheinlichkeiten für die letzte Woche im Graphen, also die für das aktuelle Sentiment, sind:

  • Blase: 1%
  • Seitwärts/Bullisch: 36%
  • Bärisch: 63%

Wer das nachkochen möchte (diesmal mit mehr Kommentaren und weiteren Bildchen): https://bitcointalk.org/index.php?topic=4586924.0

Ich habe mich vor kurzem mit HMM beschäftigt und denke, dass es im vergleich zur meisten Chart-Analysen eine relativ Hohe Genauigkeit bietet.
Die ganzen Analysen mit Indikatoren und  A-B-C-D-E finde ich mittlerweile nur albern. Stimmt nicht mal 50% in den meisten fällen.


Problem scheint mir dabei zu sein das es erst wirklich bullish anzeigt wenn es klar erkenntlich ist. Selbst für dumme.
Gibt im Prinzip nur 2 mal Bullish in 350 Wochen. 2014 und 2017^^

Jein, ich gebe Dir insofern Recht, dass November und Dezember 2017 eindeutig eine Blase war. Es wurde genug gewarnt. Jedoch wurde zu dieser Zeit fleissig gekauft, ansonsten wäre der Kurs ja nicht noch weiter gestiegen. Waren die Käufer alle dumm? Oder fehlte denen schlicht das Gefühl für den richtigen Preis? Mitte 2017 z.B. war auch nicht klar wie lang die Blase noch geht oder ob wir überhaupt schon in einer Blase sind. Einige habe zu der Zeit ja von einem Sturz auf $700 gesprochen, es ging aber trotzdem weiter. Und dass sich nach dem September-Drop nochmal eine Blase bilden würde war auch nicht vorherzusehen. In der Retrospektive ist die Blase immer eindeutig, selbst für Dumme.

Ansonsten, der Plot wurde aus historischen Daten generiert. Was noch fehlt ist die Performance der Methode, wenn man den Plot immer nur für die Daten bis zu einem bestimmten Datum berechnen würde. Erkennt man die Blasen denn auch zeitnah oder nur im nachhinein? Man hätte ja sonst das gleiche Problem wie bei der normalen TA, wo der eine "hü" sagt und der andere "hott", und Recht behalten wird garantiert einer.

Ich habe noch den Kursverlauf (logarithmiert und auf 1 normiert) in oberen Plot gelegt:



So wie sich das dort darstellt könnte man die grüne Kurve als Blasenindikator nutzen, da sie scheinbar schon vor einem Blasenhoch die Oberhand gewinnt. Soll heissen, wenn die grüne Kurve über 50% der Wahrscheinlichkeit auf sich vereint so sollte man vorsichtiger werden. Die Dauer einer so definierten Blase scheint sich über ein paar wenige Wochen zu ziehen sodass man auch nicht allzuviel Verlust macht, wenn man zu früh oder zu spät verkauft. Interessant ist aber, dass die Blasen 2013 stärker ausfielen als die Blasen 2017, denn die Ausschläge der grünen Kurve sind 2017 spitzer und scheinen, wenn überhaupt, nur kurz die 100% Wahrscheinlichkeit zu erreichen.

Aber wie gesagt, es ist noch nicht klar wie das Grenzverhalten der Methode ist. Einen 4-Zustände-HMM sollte man auch noch testen, denn vielleicht kann man Übertreibungen nach unten genauso gut definieren und als Kaufindikator nutzen. Da die Methode prinzipiell auf beliebige Zeitintervalle anwendbar ist, so könnte sie sich für die Ungeduldigen sowie Geduldigen eignen.

Letztendlich ist es aber auch nur ein Indikator, welchen man in Kombination mit anderen nutzen könnte/sollte, um eigene Entscheidungen zu motivieren.