Ich kann noch vermuten, dass jedes Land Langfristig eine eigene Kryptowährung haben wird.
An so einer digitalen Landeswährung hätten sicherlich die Notenbanken ein großes Interesse, weil sie damit ihre Bürger besser überwachen könnten, aber dass das die Bürger benutzen würden, glaube ich eher nicht.
Das kommt lediglich auf die Anreize an, die gesetzt werden, um eine solche Währung zu nutzen.
Nehmen wir mal als Gedankenexperiment an, dass die Regierung eines Landes eine eigene Kryptowährung rausbringt.
Sie bietet den Bürgern an, ihre Steuern entweder weiterhin in Banknoten zu bezahlen oder aber in der Kryptowährung.
Wenn der Bürger sich für die Kryptowährung entscheidet, erhält er einen Steuernachlass von 0,1%, schließlich spart sich die Regierung eine Menge Arbeit, die Transparenz ist gewährleistet, Buchhaltung ist leichter, es gibt keine logistischen Probleme etc. pp.
Die Unternehmer im Land wären blöd, wenn sie nicht alles versuchen würden, diese Kryptowährung in die Hände zu bekommen, zumindest in jeweils dem Umfang der von ihnen geschuldeten Steuern.
Da der Steuervorteil der Unternehmer 0,1% wäre, könnten sie z.B. 0,05% Wechselgebühr bezahlen oder z.B. ihren Kunden im Laden einen entsprechenden Rabatt bei Zahlung mit der Kryptowährung einräumen.
Da nun auch die Bürger einen Anreiz haben, die Kryptowährung zu nutzen, profitiert der Staat auch von der steigenden Transparenz von Transaktion, mithin reduzierter Steuerhinterziehung.
Eine solche Kryptowährung wäre unter ansonsten geeigneten Voraussetzungen mit Sicherheit erfolgreich.