Bin zwar kein "Experte" wie im Titel gewünscht aber ich...

Prinzipiell wurde schon alles geschrieben, Lesen und Infos einholen - sogenanntes "DYOR" (do your own research) ist unabdingbar. Da bist du hier im Forum und mit Suchmaschinen deiner Wahl schon gut bedient.
Staking und MN:
Ich drücke es mal ganz einfach und lapidar aus, auch wenns nicht ganz korrekt aber zumindest verständlich sein mag:
Es gibt verschiedene Arten, wie das Netzwerk (Blockchain) eines Coins funktioniert.
* PoW (proof of work) = Mining, der Ursprung von allem, sprich: Hardware (meist GPUs oder ASICs) berechnen die Blöcke/Transsaktionen: hohe Betriebskosten: Hardwareanschaffung, Betreuung, Strom(!)
Kannst dir vorstellen wie Geld verdienen, sprich Arbeiten: als Dachdecker in der prallen Sonne, wenn du die Voraussetzungen nicht hast -> was anderes suchen

* PoS (proof of stake) = umgangssprachlich und kurz "Staking" genannt: die Berechnung übernimmt das Wallet, sprich die CPU. (günstig, da keine top Hardware und kaum Strom gebraucht werden; allerdings muss meistens das Wallet und somit auch der Rechner ständig an und online sein). Anzahl und Höhe der Stakes ist je nach Coin, Networkweight unterschiedlich. Wenn es der Rechner hardwaretechnisch hergibt kann man auch mehrere Staking-Wallets laufen lassen: reicht meist ein kleiner CPU aber mind. 4 bis 8 GB RAM
Kannst dir im Prinzip vorstellen wie ein Tagesgeldkonto: Coins sind bei dir, kommst jederzeit ran und erhälst ab und an was dafür
* Masternodes (kurz: MN) = funktioniert im Prinzip wie Staking, ist also PoS aber: es wird eine gewisse Menge an Coins gebraucht (unterschiedlich je nach Coin) und diese werden "fest gelockt", sprich, kommst nicht so einfach ran. Dafür generieren sie aber Stakes. Diese fallen höher aus als beim "normalen" "Wallet PoS, da es meist auch nach den Coin-Mengen geht (Stichwort Networkweight). Ein wesentlicher unterschied zum Wallet-Staking ist: Jede MN braucht eine feste(!) IP. Daher nutzen die meisten einen VPS (virtual private server). Bei den meisten privaten Anschlüssen wechselt der Anbieter ja meist alle 24h (Zwangstrennung) die IP.
Kannst dir im Prinzip vorstellen wie Festgeld: Feste Summe, kommst nicht direkt und schnell ran...
Es gibt noch weitere Formen aber das sind die wesentlichen drei. Manche Coins unterstützen/benutzen nur eines davon, manche mehrere Varianten, um das Netzwerk zu dezentralisieren und vor allem zu stabilisieren.
Und was du dir unbedingt noch Anschauen und (detailliert) Einlesen musst sind die Themen:
* Wallet (welche gibt es, welche nehme ich: Software, Hardware, Paper, Mobile - wo hab ich und nur ich die private keys)
* Steuern(!) gaaaanz wichtig, bevor du kreuz und quer investierst und schiebst und dich niemals mehr auskennst, um das alles aufzuarbeiten