Anfang 2013 wegen einer breiteren Bekanntheit und Nutzerbasis in den "westlichen" Laendern (Nordamerika + Europa).
Ende 2013 wegen den Chinesen
und dann hatten wir 2017 was imho hauptsaechlich getrieben war durch ICOs & smart contracts (die meisten natuerlich auf ETH). Andere Dinge wie der ETF und "Anlagennotstand" wegen niedrigen Zinsen und leichtere Verfuegbarkeit wegen neuen Boersen mit besseren Bankanbindungen und Akzeptanzstellen moegen auch eine (kleinere) Rolle gespielt haben.
Interessante Analyse. Bei den Treibern der Bubbles von Ende 2013 und Ende 2017 bin ich dir. Vor allem der Punkt Anlagenotstand kam mir auch schon. Ich denke es ist kein Zufall, dass der Kryptomarkt Ende 2017/Anfang 2018 seinen spekulativen Höhepunkt hatte, zum gleichen Zeitpunkt als DAX und Dow Jones ihren Höchstand hatten und seitdem deutlich federn lassen mussten. Börsen handeln nicht die Gegenwart sondern die Zukunft. Wer sich regelmäßig mit Wirtschaftsdaten auseinander setzt wird feststellen, dass seit Mitte/Ende letzten Jahres insbesondere in Europa aber auch China und teils in den USA viele wirtschaftliche Indikatoren im Sinkflug sind. Nach über 10 Jahren scheint sich Stagnation und Rezession abzuzeichen. Es ist auch nur eine Frage der Zeit bis die Eurokrise wieder hochkommt.