Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Merits 1 from 1 user
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
trantute2
on 19/02/2019, 10:18:45 UTC
⭐ Merited by qwk (1)
Die Kommaverschiebung bedeutet nichts anderes als eine Geldmengenausweitung. Es gibt mehr unterteilbare Einheiten bei einer fixen Gesamtmenge. Es steigt entweder der Wert eines Satoshi bzw Bitcoin oder das Gesamtvolumen an tauschbarer Währung bleibt gleich aber Wert einer einzelen Einheit (Satashi oder Bitcoin) verliert.

Mooooooment. Wenn man also Gold in einzelnen Atomen rechnet, d.h. in Mol, dann hat man plötzlich mehr Gold? Irgendwo in meinem Smartphone ist bestimmt eine Menge Gold, sagen wir mal 1 ng, das sind ca. 3*10^12 Goldatome (wenn ich mich nicht verrechnet habe: Gold hat 197g/Mol bzw. 5.1Mol/kg, 1 Mol = 6*10^23). Bin ich jetzt stein- bzw atomreich? Und gibt es jetzt eine Goldinflation? Oder rechnen die Goldfans sogar schon in Mol? Das wäre mir zumindest neu. BTW, Mol ist die kleinste Einheit, ansonsten muss man Kerne spalten oder fusionieren.

Ist auch schnell und einfach überprüfbar wenn man für 1nen Satoshi den Wert 1 annimmt und ihn auf die Summe aller Satoshs (=aller verfügbaren Bitcoins) hochrechnet. Macht man das gleiche für Dezi-, Milli-, Micro-,....Satoshi sieht man sehr deutlich das die Gesamtmenge in "Fremdwährung" sich erhöht hat.

Ach! Welch Überraschung dass 1/n-tel genau n mal in 1 passt. Auf genau diesen Fakt läßt sich obere Trivialität zusammenfassen.

Das ist was uns täglich auch im Leben begegnet, sei es bei Auszahlungsgrenzen, Kommawerte beim Tanken, Kosten für Werbung (click per view) oder beim Tausch und Handel von Devisen und Aktien.

So ein Unsinn. Nur weil beim Spritpreis x-Stellen hinter dem Komma angegeben sind, so hat das noch lange keinen Einfluss auf die Geldmenge. Das selbe gilt für den Forexhandel, die nutzen soviele Stellen hinter dem Komma, weil 1/1000 Cent bei den bewegten Beträgen wohl schon ein Jahregehalt ausmachen können. Solche Beträge lässt man sich nicht entgehen.

Gold wird in KG oder Tonnen gemessen, die änderen sich ja nicht wie man teilt.
Bitcoin sind aber einheiten (satoshis) die werden dann mehr wenn man die stelle verschiebt.

Gold ist ein Element und besteht aus Atomen. Deswegen ist auch nur die Anzahl an Atome relevant und nicht die Masse. Vor einem ähnlichen Problem stand schon Archimedes, als er feststellen sollte, ob der Goldschmied die Krone des Königs aus Gold hergestellt hat. Analog ist Bitcoin sowas wie Geld oder Gold und die Atome sind Satoshis. Wenn ich jetzt in 1/1000-tel Atomen rechnete, dann kann ich das machen, und wenn ich 1000x 1/1000-tel zusammengesammelt habe, so wie das analog bei LN abläuft, dann bekomme ich ein 1 ganzes Atom ausgezahlt. Dadurch wird aber doch die Geldmenge nicht vergrößert und es ändert sich auch nicht der Wert eines Goldatoms. Im Extrem könnte man eine Recheneinheit einführen, welche 1/1000-tel Atome abbildet und durch Gold oder Bitcoin gedeckt ist. Die Summe der Recheneinheiten ist aber exakt die reale Anzahl an Gold- bzw. Bitcoinatomen. Steigt dadurch die Inflation? Last but not least kann man drei Stellen anfügen und nennt das Ganze einfach milliSatoshi.

Zusätzlich bleibt auch noch der Aufwand zur Förderung eines Bitcoins der selbe, egal wieviele Kommastellen man noch anfügt. Das Mining selbst wird dadurch nicht im geringsten tangiert. Der Energieaufwand und die anderen Kosten des Miners bleiben die selben. Ergo bleibt der Wert eines Bitcoins und somit auch der Wert eines Satoshis der selbe (unter der Annahme, dass der Bitcoinwert mit den Miningkosten korreliert), egal wieviele Nachkommastellen da noch kommen.

Finally, was wäre, wenn Satoshi von Beginn an eine kontinuiierliche Recheneinheit kreiert hätte, die nach oben und unten begrenzt ist (d.h. der Wertebereich liegt schlicht in [0, 21*10^6])? Wäre dann die Geldmenge unendlich gross? Sollte die Antwort auf diese Frage aus mir unerfindlichen Gründen "ja" lauten, dann ist die Geldmenge sogar überabzählbar unendlich gross. Das ist aber hanebüchener Unsinn, da das Element 10 BTC nicht gleichwertig zu sqrt(2) BTC ist. Es kommt nur auf die Summe (des abgebildeten Werts) an und die bleibt gleich und wieder ist es egal wieviele Nachkommastellen möglich sind.