Sehr schöne Zusammenstellung! Hätte noch ein paar Punkte, die du vielleicht ergänzen kannst:
Idee / KonkurrenzViele neue ICOs sind einfach ein Abklatsch bestehender Projekte und würden, selbst wenn sie kein Scam sind, vermutlich aufgrund der bereits vorhandenen Konkurrenz auf diesem Marktsegment Schwierigkeiten bekommen. Oft haben bestehende Projekte bereits viel Erfahrung gesammelt und sich im Markt mehr oder weniger etabliert, was für neue Projekte auf diesem Marktsegment nur schwer aufzuholen ist. Als Beispiel fällt mir z.B. das Geschäftsfeld Exchange ICO ein, das hoffnungsvoll überlaufen ist.
Ist der Markt gesättigt, gibt es einfach keinen Nutzen mehr für weitere Projekte der selben Art. Nur wenn das Produkt neue Funktionen bietet, die Nutzer von der Konkurrenz gewinnen könnten, gäbe es eine realistische Möglichkeit, sich im Bewerberfeld durchsetzen zu können.
Es mag Geschäftsfelder geben, in denen ist viel Platz für etliche Projekte mit ähnlichem Konzept, in anderen hingegen ist der Spielraum beschränkt.
zu erwartende InvestitionenJe nach Projekt ist es manchmal ratsam abzuwarten, wie sich der Token-Sale entwickelt. Beide Extreme in Bezug auf das eingesammelte Geld sind schlecht:
- sammelt das Projekt zu wenig Geld ein, wird es nicht lange überleben und kann seine abgebildeten Ziele der Roadmap nicht erreichen, da ihm die nötigen Mittel fehlen.
- sammelt das Projekt zu viel Geld ein, wird das Projekt bei Listing mit hoher Wahrscheinlichkeit überbewertet sein, da es sehr viele Token verteilt hat und auch mit einem Bruchteil des Beitrags auskommen würde. Bekanntes Beispiel dazu ist Hetachain, das allein im private Sale
130 Millionen USD eingenommen hat (glaube der finale Wert war noch höher). Dazu kommen dann noch Token für das Team + Anderes und final wird die Marktkapitalisierung wohl bei mindestens 130 Millionen USD liegen (ohne Team + Co.), was Platz 50 auf Coinmarketcap entspräche. Wenn die Token dann gelistet werden, gibt es erstmal einen Dump, da das Projekt überbewertet sein wird.
RabattstufenZu hohe Rabattstufen in einer frühen Stufe des Sales führen ebenfalls zum späteren Dump, wenn frühe Investoren ihre Profite realisieren wollen. Das geschieht dann auf Kosten derer, die zu einem deutlich teureren ICO-Preis zu einem späteren Zeitpunkt eingekauft haben. Sollte es daher zu Beginn des Sales hohe Rabatte gegeben haben, ist ein Investment am Ende des ICOs eine schlechte Idee.
Gekaufte Shills und Bumping Service im Bitcointalk ANNNicht selten setzen Scam ICOs auch auf Pakete von fragwürdigen Anbietern, wie gekaufte Shills und Bumping Service für den Bitcointalk ANN. Solche Pakete erkennt man daran, dass viele Newbie Accounts positive Kommentare im ANN abgeben. Hier ist so ein Angebot:
BitcoinTalk Bump
$4.50
(max: 8/day)
Buy as many bitcointalk.org comments (bumps) as you wish, and provide us with the link to the ANN thread and the amount that we should do per day. No need to send the texts as well, but if you wish you can do that. A big advantage of these is that we usually ask questions. So if youre answering them, each bump will actually transform into two bumps.
Please dont buy less than 15 BitcoinTalk bumps. We waste a lot of time informing ourselves of the projects in order to formulate good texts.
Quelle:
http://archive.is/Herr1