Auch ein leerer Wahlzettel ist ein guter Wahlzettel.
Was ich wirklich mal spannend fände, wäre, was passieren würde, wenn man auf einem Wahlzettel ein Feld ankreuzen könnte "keiner der genannten", und alle Stimmen dieser "Nichtwähler" dazu führen würden, dass in einem komplett zufälligen Verfahren einfach ein entsprechender Anteil von Bürgern aus der normalen Bevölkerung gewählt würden.
Es gibt also z.B. 20% "Nichtwähler", also werden 20% der Sitze im Bundestag besetzt mit Leuten, die mittels Zufallsgenerator aus allen in Deutschland gemeldeten, passiv wahlberechtigten Bürgern ausgewählt werden.
Immerhin wäre das, rein statistisch, ein repräsentativer Durchschnitt der (passiv wahlberechtigten) Bevölkerung.
Man wird ja wohl noch träumen dürfen
Ich muss dazu sagen, dass ich nicht erwarte, dass das in der Realität zu "besserer" Politik führen würde.Interessante Idee

Heute durften ja die Niederländer schon wählen. Und nach den momentanen Umfragen sieht es so aus, als ob die Wahlbeteiligung bei ca. 25 % liegt.
Das bedeutet, daß es 3/4 der Wahlberechtigten offenbar entweder egal ist oder aber sie der Meinung sind, daß sich eh nichts ändert. Wobei das ja im Endeffekt auf's Gleiche hinausläuft.
Also ich finde das ziemlich bedenklich.
Wäre vielleicht ein Quorum eine Möglichkeit, auf Politik und Parteien mehr Druck auszuüben? Auch bei nationalen Wahlen?
Denn dann hätten die Nichtwähler zumindest mal eine Stimme, die man im eintretenden Fall nicht ignorieren kann.
Ich weiß es auch nicht genau. Was meint ihr?