In diesem Sinne sind wir ein wenig "selbst Schuld", dass die Mär vom Stromverschwender Bitcoin weiterhin in der Welt ist.
Sagen wir so: ich gehe davon aus, dass wie immer die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegt. Das, was gegen uns verwendet wird, ist einseitig, weil sich damit gut Quote machen lässt (wer will schon nen sachlichen, neutralen Bericht über ein Thema auf der einen Seite, und wer will schon ernsthaft Recherche für nen Beitrag betreiben auf der anderen Seite?). Und die Argumente von uns sind sicherlich auch hier und da geschönt.
Lügenpresse! Ich sage immer die Wahrheit und beschönige nichts

Ernsthaft: natürlich gibt es durchaus eine "faktische" Energieverschwendung durch Bitcoin.
Nur ist die Ursache eben nicht Bitcoin, sondern die Tatsache, dass es keine vollständig effizienten, freien Strommärkte gibt, auf denen Bitcoin tatsächlich aufwandsneutral funktionieren würde.
Wenn also Bitcoin Energie verschwendet, ist ein Kritik an Bitcoin nicht angebracht, eine Kritik an subventionierten Strompreisen und stark regulierten Energiemärkten aber sehr wohl.
Zugegebenermaßen sehe aber auch ich ein, dass selbst bei vollständig effizienten und freien Märkten Bitcoin ein wenig Energie verbrauchen würde. Aber eben nicht mehr, als dem Gesamtnutzen für die Volkswirtschaft als Ganzer entspricht.
So will es die Ökonomie, da beißt die Maus kein Faden ab.
Aber dass ausgerechnet Harald Lesch mit sowas kommt, hat mich geärgert.
Er wurde halt vermutlich gebeten, seinen Senf dazu zu geben, weil man ihm zutraut, dazu kompetent Stellung zu nehmen.
Dass er dann nicht den Arsch in der Hose hat, einfach mal zuzugeben, dass er eben nicht über die notwendigen Kenntnisse verfügt, kann man ihm sicherlich ankreiden, aber wer weiß schon, ob da nicht ganz reale Sachzwänge wie eine Vertragsbindung oder dergleichen dahinter stecken.
Und Hand auf's Herz, wer hat nicht schonmal "blau gemacht"?
Jetzt, wo ich drüber nachdenke: seit ich arbeite (2009), habe ich tatsächlich noch kein einziges Mal blau gemacht. Nicht, weil ich das nicht mit meinem Gewissen vereinbaren könnte... es hat sich einfach noch nicht ergeben.
Ich kann mich auch nicht so recht daran erinnern, aber in meiner Ausbildung (laaaange vor 2009) kam das schon vor

Dafür hast du vielleicht irgendwo mal einen Aufkleber hingepappt?
Einkaufswagen mitgehen lassen, oder den Chip, der noch drinsteckte?
An der Kasse / im Restaurant einen Irrtum des Kassierers bemerkt und ihn nicht drauf hingewiesen?
Allesamt schwere, schwere Straftaten
