Eine mögliche Alternative, ist die Erstellung eines public/privkey-Paares mit Electrum.
Zuallererst die Internetverbindung trennen.
Also Wlan und Lan abschalten bzw. Stecker ziehen.
Danach erst Electrum starten.
Ein neues Wallet generieren.
Eine neue Seed(12 Worte) erzeugen, erneut eingeben und dann auch vom Notepad löschen bzw. Notizzettel vernichten.
Kein Passwort eingeben!
Anschließend auf Wallet/PrivateSchlüssel/Exportieren gehen.
Die erste Schlüsselpaar(die erste Zeile) wählen und kopieren zB in Notepad/Leafpad/Editor
Der erste Teil jeder Zeile ist die Addresse(öffentlicher Schlüssel), der zweite Teil ist der private Schlüssel, wobei die ersten Zeichen bis einschliesslich des ":" nicht Teil des Schlüssels sind.
Wenn man möchte kann man die Zeichenketten nun auch als qr-Code darstellen/ausdrucken.
Dazu benötigt man ein Programm, das aus Text QR-Code erzeugt.
In der Linuxwelt ist dies QtQR, es gibt aber sicher zahlreiche Programme auch für Windows oder Mac, die das können.
Datentyp "Text wählen" und erst mit dem öffentlichen Schlüssel einen QR-Code erstellen.
Anschliessend mit den privaten Schlüssel einen QR-Code erzeugen und beide auf ein Papierstreifen mit breitem freien Rand ausdrucken.
Jeweils die Zahlen/Zeichenkette unter den jeweiligen QR-Code setzen.
Der private Schlüssel wird nach innen gefaltet wird, so daß nur der öffentliche Schlüssel sichtbar ist.
Anschliessend das Paperwallet laminieren, dadurch erhöht sich die Haltbarkeit der Druckerfarbe enorm.
Will man eines Tages das Wallet entleeren, dann aufschneiden, deshalb der freie Rand...
Nur komplett entleeren und versenden.
Beides geht u.a. mit Electrum.
Ganz wichtig: Nach dem erstellen des Paperwallets Electrum beenden und die soeben erstellte wallet-Datei löschen(NICHT ABER DIE ANDEREN WALLET DATEIEN...).
Bei Linux findest du sie unter: /home/user/.electrum/wallets
Dann Papierkorb leeren und Rechner neu starten.
Die Anleitung im obersten Posting ist natürlich viel einfacher.
Zum erstellen vieler Paperwallets halte ich Electrum für einfacher.
Bei meiner Methode kann man sich aber noch sicherer sein,
daß keine Keys irgendwie auf einem Fremdanbieter Webserver landen,bzw.von dort kamen und schon vorgefertigt waren.
Habe halt keine Lust die Webseite erst mit wget zu laden , offline zu gehen und dann alle Scripte zu analysieren ob das so ok geht.