Wie weiter oben schon geschrieben, fahre ich mit meiner Strategie schon ganz gut. Habe in den letzten Wochen quasi nur gekauft. Sollte der Trend sich dann drehen und wir wieder steigende Kurse sehen, werde ich dann immer bei 1% Kurssteigerung etwa 0,1 -0,2 % von meinem Bestand verkaufen.
Ja, ich auch. Unsere Strategien sind sich ja vom Grundprinzip her sehr ähnlich.
Ich habe bei mir allerdings noch einen Nachteil von der Kontinuumvariante entdeckt:
-für Verkäufe ziehe ich dabei immer nur steuerfreie Coins (Haltedauer >1 Jahr) heran, es sei denn ich würde die Coins mit Verlust verkaufen können (dann tue ich es)
Wenn der Kurs fällt, fällt, fällt, kauft man immer größere BTC-Brocken nach und der nominelle Bestand erhöht sich. Wenn es dann steigt, muss man auch relativ große Brocken wieder verkaufen. Hat aber vermutlich nur kleinere steuerfrei rumliegen.
Ich glaube, ich jage dieses Kontinuum doch zum Teufel. Wenn die Haltefrist sich von alleine erfüllt, ist es OK, wenn nicht, nehme ich trotzdem den Trade mit. Dieser Ansatz ist auch der passivere, da man zwar mehr Trades mitnimmt, aber weniger Gedanken machen muss.
Du 8est auf sowas vermutlich gar nicht?! Wenn man irgendwie FIFO anwenden könnte, z.B. indem man immer nur mit der selben Summe auf dem Exchange tradet, könnte man trotzdem leicht zu steuerfreien Coins kommen. Allerdings würden dann auch Coins, die im Minus sind, "steuerfrei", also nicht mehr anrechenbar sein. Das wäre sehr schlecht. Dann beginnt wieder die Haarspalterei.