Wie machst du das mit der Signatur? Grad bei Papierbildern (Pass, ...) stelle ich mir das sehr schwierig vor?
Die Papierbilder sind ursprünglich auch nur digitale Daten. Man kann gerade bei Bildern sehr viel "Störsignal" hinzufügen, ohne dass es einem Betrachter auffällt. Das ist auch notwendig, da durch Kompression und (analoge) Kopien sehr viel Information verloren geht. D.h. nach wenigen verlustbehafteten Kopie erkennt man dann eben gar nichts mehr von der Signatur.
Nebenbei passiert es bei manchen Verfahren, dass die Bilderkennung nicht mehr in der Lage ist, signierte Bilder anhand eines Referenzbildes zu identifiziern. Dieser Effekt ist von meiner Seite aus allerdings, gerade in Hinblick auf die steigende Überwachung des öffentlichen Raums, durchaus erwünscht. Die ideale Komprimierung ist bei der Videoüberwachung eine zweifelsfreie Identifikation. Wenn dies nicht gelingt steigen die Kapazitätsanforderungen schnell deutlich an. Oder anders ausgedrückt, meine Feinde sollen an meinen Daten ersticken.
WO taucht es auf und WIE findest du es?
Bei einem Missbrauch tauchen illegal weitergegebenen Daten z.B. in Ermittlungsakten auf. Bei Adressdaten in Anschreiben. Bei EMail Adressen ist es ganz einfach, wenn man überall eine andere Adresse nutzt. Die Telefonnummern sind dagegen ein echtes Problem. In Kombination mit "Schreibfehlern" hat man hier trotzdem unzählige Möglichkeiten. Wenn ich vom Missbrauch nichts erfahre, dann finde ich das selbstverständlich nie heraus.