Danke für die Erklärung mit den Permanodes und Nodes - ich werde es mir mal genauer anschauen.
[/quote]
Die Dezentrale Stromerzeugung ändert nichts an der Aufgabe des Netzbetreibers, für eine einheitliche Netzfrequenz zu sorgen.
Nur mal so als Beispiel, was passiert, wenn auch nur geringste Schwankungen in der Netzfrequenz auftreten:
Quote from:
https://www.welt.de/wissenschaft/article139221113/Warum-Strom-nicht-gleich-Strom-ist.htmlDie kritische Marke sind 47,5 Hertz. Wird sie unterschritten, müssen alle Kraftwerke abgeschaltet werden. Ein drohender Netzzusammenbruch kündigt sich also mit einer sinkenden Frequenz an.
Stromnetze müssen streng geregelt werden, sonst kommt es zu einem flächendeckenden Blackout.
Eigentlich ist das Thema ein Dauerbrenner in den Medien, insofern wundert es mich schon ein wenig, dass das so wenig im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert ist.
Zum Dauerbrenner wurde es natürlich überwiegend über die Windkraft.
---Da kann ich nur wieder wiki oder
https://www.btc-echo.de/dezentrale-energie-fuer-jedermann-iota-tueftelt-an-der-smarten-stadt/verlinken. Ich kenne mich da nicht aus, aber die wo sich auskennen beschäftigen sich damit; ergo, es sollte möglich sein:---
Die Idee, Energienetze dezentral zu gestalten, ist nicht neu. Sie gilt als einer der vielversprechendsten Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie. So bedeuten wenige, großen Energieerzeuger, dass vergleichsweise unflexibel auf die Nachfragesituation am Markt reagiert werden kann. Dagegen bieten dezentrale Netzwerke man spricht von sogenannten Microgrids die Möglichkeit, einen verteilten Marktplatz für den Handel mit Energie zu etablieren.
Diesen Ansatz verfolgt auch +CityxChange. Bei dem Projekt handelt es sich um einen Zusammenschluss einer Vielzahl an Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Stiftungen, die seit Juli 2018 mit offiziellem Segen der EU-Kommission an der smarten Stadt von morgen tüfteln. Federführend dabei ist auch die IOTA Foundation. Nun gibt es vonseiten der IOTA-Stiftung Updates zum Status quo des Projekts.
So hat +CityxChange allen voran zwei Fokuspunkte: 1. dezentrale Energienetze
Ich persönlich schätze es nicht, wenn youtube-Videos verlinkt werden, da ich mir sowas ungern ansehe.
Nach kurzem Reinschauen geht es also um einen Roboter, der Müll abholt.
Okay, sinnvoll, gebe ich zu (will haben Wink).
Nur nochmal, was hat das mit IOTA zu tun?
Was hat das überhaupt mit Dezentralität zu tun?
Der Müll wird am Ende zentral recycelt oder entsorgt.
--------Auf Youtube findet man auch Vorträge und andere wissenswerte Sachen. Man sollte nicht voreingenommen an die Sachen rangehen.
Und was IOTA damit zu tun hat:
Du schmeißt deinen Müll in den Mülleimer. Durch Deposy bekommst du von dem Mülleimer IOTA erstattet. Durch lidbot weiß der Mülleimer, wann er voll ist (wobei ich sagen muß, dass ich das System erstmal erleben muß. Zu viele offene Fragen gibt es da für mich).
und meldet dies durch eine kostenlose tx. Jetzt könnte der Citybot autonom dorthin, bezahlt den den Mülleimer oder visce versa. Der Citybot liefert den Müll an der Halde ab und bekommt IOTA für die Lieferung.
Die nötigen/möglichen Geschäftsmodelle dahinter sind würden den Rahmen sprengen. Was man aber braucht: Kostenloses Versenden von Daten und Mikrozahlungen sowie eine hohe Skalierbarkeit.
Es ist bestimmt auch möglich, die Daten durch andere Wege zu versenden und die Zahlungen auf einem Account zu sammeln und und und. Aber mit IOTA (bzw. IOTA gekoppelt mit anderer "Software" )hat man alles in "einem Abwasch". Aber du weißt ja was ich meine; schließlich kann man gegen alle DLT Projekte mit einer anderen Möglichkeit kontern.---------
Das ist offensichtlich ein Werbefilm von Jaguar(?) und IOTA.
Was hat das mit IOTA (als Technologie) zu tun?
----------Naja, genau genommen, ist jede Erwähnung eines Produktes irgendwie Werbung:) Aber ja, klar wollen Sie ihre Neuigkeit bewerben..mit schönen Bildern. Du kannst es auch in ein Whitepaper verpacken, muß trotzdem nicht schlauer dadurch werden. Daher lass uns doch den Film genießen.
Also schau es dir an und die Frage erübrigt sich. Alternativ gibt es einen Text unter dem Video.
-----------
Dass das Unternehmen IOTA Foundation eine Menge tut, um bei vielen Projekten "dabei zu sein", ist klar. Die Frage ist aber, ob IOTA sich da in irgendeiner Weise einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten kann, der sich aus den konkreten Eigenschaften von IOTA (der Technologie und dem "Coin") ergibt.
Sollte letzteres nämlich nicht der Fall sein, ist das sicherlich schön für die IOTA Foundation, nur katastrophal für die Anleger.
---------Dies abzuwägen überlasse ich den Partnern, die mit IOTA zusammenarbeiten.
Und ps: Du sagst es ja schon selbst: "IOTA Foundation " . Und eine Stiftung ist nunmal kein Unternehmen. Eine Stiftung kann Eigentümer eines Unternehmens sein, ist in diesem Falle (noch?) nicht so.
---------
Das geht mit praktisch jeder anderen Kryptowährung auch.
Also da hätte ich bitte gerne ein paar Beispiele! Ich bin ja schon lange hier, aber sowas ist mir absolut neu!
Es gibt keine Möglichkeit, zu verhindern, dass ein Rogue-Betreiber einen Sensor faked (z.B. weil es für ihn kostengünstiger ist, auf einem kleinen Computer einfach 10.000 Sensoren zu simulieren).
Jetzt könnte man meinen, das löst man, indem man eben die Eingaben unterschiedlicher Sensoren mittelt.
Funktioniert nur wieder aus dem selben Problem nicht.
Und erhöht nebenbei die Kosten.
Da kenne ich mich technisch zu wenig aus. Aber selbst mir fallen einige Möglichkeiten ein, dies einzugrenzen. Von verifizierten Sensoren bis zu Gegencheck des Standortes durch andere Sensoren bzw. IOT fähige Geräte,....aber da will ich mich jetzt nicht auf ein Gespräch einlassen. Ideen hab ich viele , ob Sie umsetzbar sind, weiß ich nicht. Aber ich glaube, irgend jemand kann es.
Der Abschnitt bezieht sich aber nicht mehr auf IOTA.
Mit "dieser Währung" ist gerade nicht IOTA gemeint.
----------Doch
Eine Ausführungsform der Erfindung fußt auf
der verteilten Datenbank Tangle, die den Kern der
neuen Kryptowährung IOTA bildet.
Hierzu können unterschiedliche, aber voneinander abhängige Tangles parallel für ein einziges Währungssystem eingesetzt werden.
------Soweit ich weiß, bezieht es sich eher darauf, dass ein Tangle in einem geschlossenen System (Firma) tx versenden kann und nur "ab und an" die Daten mit dem "Haupttangle" austauscht.
Evtl. erinnert sich ja jemand an den Link dazu? Auf jedenfall habe ich sowas mal gelesen. Würde mich selbst nochmal interessieren.
Danke, dass die Stimmung etwas abkühlen konnte!
ps: Ich will keinesfalls IOTA schönreden oder andere Coins niedermachen! Es geht mir rein um den Wissens-und Gedankenaustausch.
Edit: Mit dem zitieren hier hab ich es nicht so ... sorry. Ich versuche es aber erst garnicht zu ändern. Wird sonst immer schlimmer