Als nächstes: Testnet-Version 3.2a
Hallo allerseits frohen Freitag! Wir haben einige gute und schlechte Nachrichten für Sie. Zuerst die schlechte -- testnet release 3.2 wird verschoben. Die gute Nachricht ist, dass wir am Montag, dem 20. April, ein vorläufiges Testnet starten - die Version 3.2a "Coda Sandbox"!
Wir sind traurig über den ursprünglich geplanten 3.2, und wir wissen, dass Sie das vielleicht auch sind, da wir uns alle auf dieses Release gefreut haben. Wir betreiben ein internes Testnet (QA-Net) zum Debuggen vor dem öffentlichen Start von Version 3.2, und alles lief gut, bis wir einige hartnäckige Fehler im Zusammenhang mit dem P2P-Netzwerk gefunden haben (weitere Einzelheiten finden Sie unter #testnet-operations). Wir möchten unsere anfängliche Absicht, Ihnen ein stabileres Testnetz (das unsere QA-Tests bestanden hat) zur Verfügung zu stellen, gerne zu Ende führen.
Deshalb werden wir zunächst eine Zwischenversion 3.2a herausbringen, die eine Coda-Sandbox enthalten wird, die jeder ausführen kann, es gibt keine Begrenzung der Teilnehmerzahl!
Testnet 3.2a "Coda Sandbox" Features:
Im Wesentlichen ist die Coda Sandbox ein privates Ein-Knoten-Netzwerk.
- es bietet eine stabile Umgebung für Benutzer, um mit Coda zu interagieren, Kernfunktionen, Werkzeuge, die GraphQL-API zu testen und auf dem Protokoll aufzubauen.
- Diese Node wird nicht durch die Aktivitäten anderer Akteure im Netzwerk behindert, da Sie die einzige Node in Ihrem privaten Netzwerk betreiben.
- Da Sie 100 % der Anteile am Netzwerk haben, können Sie den gesamten Prozess der Blockproduktion in einem beschleunigten Tempo experimentieren, lernen und erleben - im Durchschnitt werden Sie einen Block innerhalb von 5 Minuten produzieren. Auf einem öffentlichen Testnetz mit Hunderten von Knotenpunkten würden Sie alle paar Tage einen Block produzieren.
Unser Team hat die Coda Sandbox seit Wochen intern für den Aufbau von Werkzeugen verwendet, und wir haben festgestellt, dass sie einen einfachen Zugang dafür bietet. Wenn Sie neu in Coda sind, glauben wir auch, dass dies die ideale Umgebung für Sie ist, um sich mit allen Kernfunktionen des Protokolls vertraut zu machen und zu lernen, wie man eine Coda-Node bedient, bevor Sie sich dem großen (und chaotischen) öffentlichen Testnetz anschließen!
Als Teil der Version 3.2a gibt es auch eine Reihe von (neuen) Funktionen, die Sie testen können:
NEU: Coda Sandbox Docker Container
Wir haben festgestellt, dass sich Docker zu einem beliebten Werkzeug entwickelt, das von Node-Betreibern bevorzugt für die Bereitstellung und den Betrieb ihrer Nodes eingesetzt wird. Daher haben wir auch hart an einem Docker-Container für Coda gearbeitet. Dieser Demo-Docker-Container wird die Coda Sandbox für Sie erstellen.
NEU: Coda Client Javascript SDK, mit Schnittstellen in TypeScript, JavaScript und ReasonML
Dies ist eine der sichersten Möglichkeiten, Ihren privaten Schlüssel sicher aufzubewahren. Sie können dieses Tool verwenden, um Konten und Schlüsselpaare auf einem Rechner zu generieren, der nicht mit dem Internet verbunden ist, und da Ihr privater Schlüssel diese sichere Umgebung nie verlassen muss, ist er sehr sicher - diese Funktion wird auch von Börsen genutzt. Dies wird eine Option für Sie sein, wenn Sie nach einem sicheren Weg suchen, Ihren privaten Schlüssel und Ihr Geld sicher aufzubewahren.
NEU: Mit Dezimalstellen versehene Token-Beträge
Mit Dezimalstellen versehene Token-Beträge bieten Ihnen mehr Vielseitigkeit beim Versenden von Bruchteilen von Token. Probieren Sie es in Version 3.2a aus!
Coinbase woanders hinschicken
Mit dieser Funktion können Sie in Zukunft Ihre Blockprämien an eine cold Wallet auszahlen lassen. Sie können es in Release 3.2a ausprobieren, indem Sie mehrere Konten mit dem Docker-Container generieren oder das Coda Client Javascript SDK verwenden.
Coda GUI Wallet
Bis jetzt haben alle Testnet-Benutzer ihre Node über das Command Line Interface (CLI) bedient. Um die Node-Bedienung für jeden mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen zugänglicher zu machen, haben wir hart an einer Coda-Wallet mit Graphical User Interface (GUI) gearbeitet.
Weitere Einzelheiten und Anweisungen zum Testen dieser Funktionen werden wir am Montag bekannt geben - bleiben Sie dran!