Antizyklisches handeln bedeutet jetzt, dass nur in der Richtung gehandelt werden darf, in der man das ursprünglich gewählte Verhältnis der Vermögenswerte (50% Gold zu 50% Silber) wiederherstellt. In unserem Fall könnten wir also bis zu 2 Unzen Gold in die entsprechende Menge Silber tauschen.
Dabei erzielt derjenige ohne Präferenz für Gold oder Silber einen maßvollen Vermögenszuwachs. Das wird jedoch erst offensichtlich, wenn man das Umtauschverhältnis wieder auf den Ursprung 1:50 zurück setzt.
Ich bin schon wieder auf großer Fahrt, für ca. 5 Stunden. Zwischen 22 und 23 Uhr melde ich mich wieder.
ah, dann hab ich eine weitere Vermutung, worauf du hinaus willst. Als Beispiel, wie ich es eine Zeit lang gemacht habe, wäre der $/ Kurs.
Ich gehe davon aus, dass der Wert um eine bstimmte Zahl schwankt. z.b ist der offizielle Kurs ja zurzeit immer so zwischen 1,36 und 1,38. Ganz so schnell wird sich das auch nicht ändern, also zumindest nicht von heute auf morgen. Auch der Bitcoin Kurs in dollar steht in ähnlichem Verhätlnis zu dem Bitcoinkurs in . Es kommt aber auch vor, dass das Verhältnis mal 1,41 ist. In diesem Fall ist es schlau seine in $ umzuwandeln. Dann wartet man einfach ab, bis das Verhältnis z.b wieder 1,35 ist und man tauscht zurück. Diese Verhältnisse werden immer um diesen Zahlenwert schwanken, sofern das offizielle $/ Verhältnis nicht extrem schwankt. Dadurch ist es egal, ob es nun 1,35$ zu 1 oder 135$ zu 100 beim Bitcoinpreis ist. Ich mache also keinen Verlust durch Kursfall beim Bitcoin.
Ich hab das wie gesagt eine ganze Weile gemacht, noch in Kombination mit Bitstamp, wo man den aktuellen Wechselkurs ja sogar direkt nutzen kann. Nimmt man meine Beispielwerte von 1,41 und 1,35 kann man so aus 1000 machen: 1000*1,41/1,35= 1044,44
Irgendwann hab ich das aber aufgegeben, weil es mmitunter einige Tage oder gar Wochen dauern kann, bis das Verhältnis mal wieder in die andere Richtung kippt. Konnte aber auch schon oft in stürmischen Zeiten auf die Weise schwankungen von 1,36 zu 1,17 mitnehmen, das lohnt sich dann widerum.