Oder habe ich was übersehen?
Ja, nämlich dass du durch die Verkäufe immer mehr Silber (Euro) bekommst. Dadurch ist auch bei einer Verhundertfachung des Kurses sichergestellt, dass du immer noch Gold (BTC) hast, wenn du die Balance zwischen Silber (Euro) und Gold (BTC) durch Verkäufe wiederherstellst. Du kommst also nicht auf Null Gold (BTC) runter
,dazu müsste der Kurs ins Unendliche steigen.Nettes Spielchen, kann man so machen, ist gut geeignet, wenn man einen wellenförmigen Kurs hat, am besten mit möglichst hohen Ausschlägen. Aber nicht, wenn es kontinuierlich bergauf (weniger Gewinn als bei einfachem Hold) oder bergab (höhere Verluste als bei vorzeitigem Verkauf) geht. Klassische Sache: weniger Verluste und weniger Gewinne, dafür weniger Risiko.
Habe es mal mit Excel durchgespielt mit 100 BTC und 10000 als Startkapital bei einem Anfangskurs von 100/BTC und einem kontinuierlichen Schwanken des Kurses zwischen 100 und 110. Nach 10 mal Hoch des Kurses auf 110 und Runter auf 100 und den jeweiligen Käufen/Verkäufen, um die Balance zwischen BTC Wert und Euros gleich zuhalten, ist das Anfangskapital von 20000 auf 20459 angestiegen (102,29 BTC und 10229). Ohne Berücksichtigung von Gebühren. Ob sich das lohnt? Ich vermute mal, die "Präferenz" sorgt für eine gewisse Wichtung, so dass man eine Richtung vorgeben kann. Mal sehen, wie die weiteren Spielregeln sind.
Wenn der Kurs zwischen 100 und 200 pendelt, sieht das Ergebnis nach 10 Durchläufen so aus: 288,65 BTC und 28865 = 57730.

Spreadsheet ist hier:
https://ethercalc.org/h7vbsls01s Die blauen Felder kann man verändern, die anderen haben Formeln hinterlegt.