Ok also nur, dass wir das ganze mal in die Richtung einer produktiven Diskussion bringen. Du möchtest ein physisches Produkt in der Hauptsache B2B verkaufen. Bereits hast du (ich vermute von eigenem Kapital) 20 Stück als Prototypen produziert und würdest jetzt gerne skalieren wofür du Geld benötigst.
Du sprichst von Startup-Finanzierung für ein physisches Produkt, wenn dieses Produkt nicht irgendwie deine Crypto-Währung nutzt (und eigentlich selbst dann) würde ich von einem ICO abraten.
Wenn die Idee wirklich gut ist und du nicht den Weg von Banken oder VC gehen willst könnte man natürlich Crowdfunding überlegen, aber ich frage mich halt warum sollte das über einen eigenen Token besser funktionieren als alle etablierten Wege des Crowdfunding. Ich würde sogar soweit zu gehen zu sagen, dass dein Token sehr vermutlich schlechter funktioniert als andere Crowdfundinginstrumente am Markt. Daher noch mal die Frage was verknüpft dein Produkt mit dem Token und muss das sein?
Wenn dein Produkt nicht ohnehin super überzeugend ist wirst du nie genug Netzwerkeffekt für dein Ökosystem zum Crowdfunding bekommen, egal ob du noch Wohltätigkeit anflanscht.
Also nach allem was ich hier lese würde ich sagen: Lass das mit dem Token oder Coin und schau dir lieber Crowdfunding Optionen für dein Unternehmen an (idealerweise welche bei denen man per Cryptowährung investieren kann).
Das ist ja das Problem mein Produkt ist 100% für Crypto Welt gedacht und produziert.
Ein person der nie was von kryptowährung gehört oder gelesen hat kann nichts mit mein Produkt anfangen aus diesem grund tendier ich richtung ICO
