Oh man, ernsthaft, ich diskutiere hier mit Leuten die billigste Mathematik nicht mal verstehen.
Führst du Selbstgespräche?
Das ist mein letztes Wort dazu, die meisten von euch sind sowas von faktenresistent, da lohnt es sich nicht meine wertvolle Zeit zu verschwenden.
"die meisten von euch" durch "ich bin" ersetzen und ich gebe dir vollkommen recht.
Ihr müsst euch irgendwann in den Spiegel anschauen und euren Kindern irgendwann mal erklären das ihr nichts gegen Unrecht getan habt und aufziehenden Faschismus toleriert habt.
Stell dir vor, ihr müsstet euren Kindern erklären, weshalb ihr nichts gegen die Pandemie unternommen habt. Ach und weist du überhaupt was Faschismus ist?
Meine Prognose: Es wird wegen den zunehmenden Varianten einen Impfcocktail geben müssen wie bei der jährlichen Grippeimpfung. Und dann halt die richtigen erraten die in der nächsten Saison auftreten könnten. Manchmal dann mit neuer bisher unbekannten Mutation.
Bevorzuge den Begriff "Saison" vor "Welle" man sagt ja auch nicht "die 3. Grippewelle" im nächsten Herbst.
Eine Grippewelle gibt es jedoch auch:
Als Grippesaison wird der Zeitraum bezeichnet, in dem Influenzaviren hauptsächlich zirkulieren. Das ist auf der nördlichen Halbkugel üblicherweise zwischen der 40. Kalenderwoche (Anfang Oktober) und der 20. Kalenderwoche (Mitte Mai).
Als Grippewelle wird der Zeitraum erhöhter Influenza-Aktivität bezeichnet. Die jährliche Grippewelle hat in den vergangenen Jahren meist im Januar begonnen und drei bis vier Monate gedauert.
Für den Beginn einer Grippewelle hat die Arbeitsgemeinschaft Influenza (siehe auch "Was ist die Arbeitsgemeinschaft Influenza im RKI?") eine virologische Definition entwickelt. Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza im RKI werden kontinuierlich Proben von Patienten mit Grippesymptomen untersucht. Das Referenzzentrum prüft, ob die Erkrankungen durch Erkältungsviren (z.B. Rhinoviren, respiratorische Synzytialviren) oder durch Influenzaviren ausgelöst wurden. Stark vereinfacht kann man sagen: Wenn in jeder fünften Patientenprobe tatsächlich Influenzaviren nachgewiesen werden – die so genannte Positivenrate also bei etwa 20 % liegt – hat die Grippewelle begonnen (siehe auch "Wie wird die Grippe-Aktivität in Deutschland erfasst?", Abschnitt Virologische Surveillance). Zum Höhepunkt der Grippewelle werden bei Patienten mit Grippesymptomen dann die meisten Erkrankungen durch Influenzaviren verursacht.
Stand: 25.09.2019