Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: green bitcoin theory
by
d5000
on 12/03/2021, 20:31:50 UTC
imho is Northern Data verdammt viel heiße Luft und datacenter inside ist ein Schmierblatt
Danke für die Einschätzung, hab da nur oberflächlich nach gesucht. Es gab ja schon vor Jahren einen Anbieter der hier im Forum ein ähnliches Modell (allerdings meiner Erinnerung nach in Windkraftwerken)  angeboten hat und (ebenfalls?) unseriös war. Falls es jemand weiß: waren das dieselben Leute?

Wäre jedenfalls interessant ob es auch seriöse Anbieter mit ähnlichen Geschäftsmodellen gibt. Potenzial scheint mir auf jedenfall da zu sein. Auch wenn man bedenkt, dass das Stromverbrauch-Argument ja eines der wenigen Gegenargumente zu Bitcoin ist, die wirklich etwas Sinn dahinter haben - und wer dazu beiträgt, es mit Öko-Mining zu entkräften, erstens gut Werbung damit im Bitcoinuniversum selbst (für die eigenen Leistungen) machen und zweitens das Image von Bitcoin selbst aufpoliert, was sich wiederum in (potenziellen) Kursgewinnen äußern kann.

@Alphredis: Es ist tatsächlich gut den weltweiten Stromverbrauch mal als Vergleichsgröße zu haben.

Was meinst du mit "weltweiter Marketcap"? Der Wert aller Unternehmen der Welt zusammen? Oder grundsätzlich die Geldmenge? Eine Marketcap mit "irgendwas anderem" zu vergleichen (also M2 oder dergleichen) birgt halt die Gefahr, das man Äpfel mit Birnen vergleicht, weil Marketcap ja ein spezifischer Begriff aus der Finanzwelt ist, der eine Momentaufnahme der Bewertung eines Unternehmens darstellt. Schon die Anwendung auf Bitcoin ist ja umstritten (siehe hier in qwk's Bitcoin-Irrtümer-Thread Punkt 5).

Deinen Ansatz könnte man aber wie folgt etwas weiterentwickeln: Finde eine Bank, die ihren Stromverbrauch mal publiziert hat, und deren Marketcap bekannt ist. Dann diese Werte mit den Bitcoin-Werten vergleichen.