Elon Tesla und Co. ist keine kleine Sache und wir werden sie sicher weiter diskutieren.
Aber schaut man ab und zu auf die Entwicklung der Inflation in verschiedenen Ländern, sieht die Entwicklung nicht gut aus. Des Weiteren geht in den USA die Panik rum, das Benzin knapp wird. Dadurch gehen die Panikkäufe nach dem Hackerangriff Auf die Pipelines los (tausenden Tankstellen in den USA geht das Benzin aus). Die ersten Prügelvideos an den Tankstellen gehen schon rum...
Inflationsrate in den USA steigt auf 4,2 Prozent – Gebrauchtwagen massiver Preistreiber
Die Verbraucherpreise in den USA steigen so stark wie seit fast 13 Jahren nicht mehr. Die aktuelle Entwicklung dürfte die Inflationsdebatte an den Märkten weiter befeuern.
Quelle:
https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/verbraucherpreise-inflationsrate-in-den-usa-steigt-auf-4-2-prozent-gebrauchtwagen-massiver-preistreiber/27184516.htmlDie Verbraucherpreise legten im April zum Vorjahresmonat um 4,2 Prozent zu. Das war die höchste Rate seit September 2008. Analysten hatten im Schnitt mit einem Anstieg von 3,6 Prozent gerechnet. Damit liegt die Inflation nun deutlich über der von der US-Notenbank Fed anvisierten Zielmarke von zwei Prozent. Allerdings hatten zuletzt immer wieder Notenbanker darauf verwiesen, dass sie den aktuellen Anstieg der Teuerung als eine vorübergehende Erscheinung ansehen, die keine schnelle Änderung der extrem lockeren Geldpolitik notwendig mache.
Quelle:
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/inflation-kursverluste-auf-us-boersen-17339150.htmlEines ist klar: Steigende Preise um Corona und Co. auszugleichen. Dass haben wir bei den Benzin- und Dieselpreisen seit Beginn 2021. Es geht weiter mit Dienstleistungen und vor allem das Handwerk. Die Preisentwicklung für Metalle und Holz ist deutlich.