Da sich die MILCs entschlossen haben, nur noch Englisch als Sprache zu akzeptieren, tue ich mich etwas schwer mit Fragen bei telegram. Ich finde es schon sehr befremdlich, wenn ein deutsches Unternehmen eine Kommunikation nur noch in Englisch zulässt.
Ernsthaft? Das ist ein Punkt der mich schon bei Stellenausschreibungen von deutschen Unternehmen für Stellenangebote in DE nervt, wenn die Bewerbung ausschließlich in engl. erfolgen soll. Klar sind heute
alle viele Teams international und der Personalmanager vielleicht nicht aus Deutschland, aber nicht jeder hat perfekte Englischkenntnisse und oftmals ist es auch für den Job gar nicht notwendig. Da kann man mit einer Fremdsprachenbewerbung doch nur verlieren.
Wenn dann wie hier auch noch der Support eines Unternehmens die Heimatsprache konsequent ausschließt ist das eigentlich nicht mehr akzeptabel. Hier haben sicher viele investiert, weil es ein bekanntes Format aus Deutschland ist und endlich mal ein vielversprechendes Projekt aus der Heimat am Start war - Made in Germany.
Solche Forderungen zu stellen, das die Kommunikation nur in Englisch zu erfolgen hat ist genauso ein Schwachsinn wie die immer öfter geforderte gendergerechte Schreibweise der deutschen Sprache in allen Lebenslagen oder die diversen Rassismus-Vorwürfe in Kinderbuch-Klassikern. Vielleicht ist dies ja dann die nächste Forderung des Supportteams, da man ja nicht weiß ob man mit M/W/D am anderen ende schreibt. Sehr schade wie sich das ganze entwickelt hat.