Virenlast.
Es ist wohl so, dass man beim zweiten Test, eine geringe Virenlast vorausgesetzt, als nicht mehr infektiös gilt, und "entlassen" wird.
Wusste ich auch nicht, weshalb ich zunächst beim "positiv" von einer Verlängerung der Quarantäne ausgegangen war.
Hier kann ich mich als Mitarbeiter eines Gesundheitsamtes einklinken. Gemeint ist der sog. CT-Wert.
Der Ct-Wert bzw. Ct-Wert, abgekürzt für engl. cycle threshold (wörtl. „Zyklus-Schwelle“), ist eine variierende theoretische Größe bei der Quantifizierung von DNA-Molekülen während einer Real Time Quantitative PCR.
Bei diesem Verfahren werden in aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Kopien von Desoxyribonucleinsäure durch Verdopplung erzeugt und die Menge der entstandenen Desoxyribonucleinsäure mithilfe eines fluoreszierenden Farbstoffs photometrisch bestimmt. Je mehr Desoxyribonucleinsäure vor dem PCR-Test in der Probenlösung vorlag, desto mehr Kopien entstehen in den Polymerisierungszyklen und dementsprechend früher steigt die detektierbare Fluoreszenz über den definierten Hintergrund- bzw. Schwellenwert.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ct-WertEine infizierte Person ist also um so ansteckender, desto
geringer der CT-Wert ist. Wir orientieren uns bspw. an einem Wert von 35 und verhängen dann keine Quarantäne. Spannend und problematisch ist durchaus, dass einzelne Labore gar keinen CT-Wert ermitteln bzw. diesen nur auf Antrag herausgeben.