oder soll ich mir Avira wieder aufspielen (die Lizenz dazu ist noch vorhanden)?
Avira ist wohl von der Virenerkennung auch nicht der Schlechteste, aber unter Windows 10 würde ich mich mit dem bereits eingebauten Boardmittel "Defender" zufrieden geben. Seit Windows 10 gehört dieser von der Virenerkennung in Tests auch schon zu den besseren und der vergräbt sich nicht so im System wie Drittanbieter Lösungen.
Das alles zusammen und die schon besagte "Brain.exe" sollten in der Zukunft helfen, dass sowas hoffentlich nicht wieder passiert.
Würde ich genauso sehen, Windows Defender hatte in der Anfangszeit einen etwas schlechten Ruf, aber inzwischen benötigt man das "Schlangenöl" externe Antivirensoftware auf einem Home Rechner nicht mehr. Die Windows Boardmittel sind völlig ausreichend. Wichtig ist das Windows immer aktuell gehalten wird, damit Patches für Sicherheitslücken installiert werden und auch Defender immer aktuelle Definitionsdaten hat. Zusätzlich sich nicht auf dubiosen Webseiten rumtreiben und nicht jeden Mailanhang öffnen wenn man sich nicht sicher ist was sich dahinter verbirgt und den Absender kennt. Halt den gesunden Menschenverstand - brain.exe - walten lassen.
Weiterhin ist es ratsam nicht mit dem Administratorkonto am Rechner zu arbeiten. Dies hat den Vorteil das wenn eine (Schad-)Software etwas installieren will, dein Windows System dich nach dem Administrator Kennwort fragen muss, so das nichts unbemerkt ohne dein aktives zutun installiert wird.
Zusätzlich sollte man Installationsdatein unklarer Herkunft oder von sensiblen Anwendungen (zb. Wallet) lieber immer vor der Installation bei dem Onlinedienst
https://www.virustotal.com überprüfen lassen wenn man sich nicht 100% sicher ist.